Rezension

Klimaschutz - für Klein und Groß sehr gut erklärt!

Wie geht eigentlich Klimaschutz? -

Wie geht eigentlich Klimaschutz?
von Tina Ruthe

Bewertet mit 5 Sternen

Toni lebt mit ihrer Mama Carla in der Orangenkiste. Nachdem sie sich am Morgen für die Kita fertig gemacht hat, sieht sie erstaunt, dass im Kiosk von Familie Diaz bereits jetzt schon ganz schön was los ist. Sie fragt nach und erfährt, dass es in der Nacht so viel geregnet hat, dass das gesamte Kiosk unter Wasser stand. Gemeinsam mit ihrer Mama und vielen anderen Helfern bietet sie ihre Hilfe an und gemeinsam gelingt es ihnen, das Wasser rauszubringen. Doch die Frage, warum sich das Klima ändert, spukt ihr noch den ganzen Tag im Kopf herum. Deshalb spricht sie auch nochmal mit Nachbar Joseph darüber. Darum macht sie sich auch am nächsten Tag zusammen mit Joseph und zwei anderen Kindern aus dem Haus auf, mit dem Bus zur Bürgermeisterin zu fahren, denn schließlich ist auch die Politik wichtig, um den Klimawandel zu stopppen. Trotzdem weiß sie, dass sie erst einmal bei sich selbst anfagen muss und so bringt sie alle Bewohner der Orangenkiste dazu, eigene Ideen zum Klimaschutz zu entwickeln und gemeinsam bei einem Klimafest vorzustellen.

Tina Ruthe und Sally Lisa Starken ist es in diesem Kindersachbuch gelungen, das Klima und den Klimaschutz sehr kindgerecht und anhand von vielen Beispielen sehr eindrücklich zu erklären. Denn Kinder lernen nicht nur, wie das Wetter und das Klima unterschieden werden, sondern auch, wie einfach wie etwas zum Klimaschutz beitragen können. Die Sprache ist alltäglich und deshalb auch flüssig vorzulesen und leicht verständlich. Dank den wunderschönen Illustrationen von Sophia Schrade macht es nicht nur Spaß, die Geschichte vorzulesen, sondern auch nur durchzublättern, außerdem sorgt sie für eine noch bessere Verständlichkeit der Geschichte.

Meine beiden Kinder und ich sind total begeistert von diesem Kinderbuch! Wir mögen die einfachen, schnell verständlichen und wirklich guten Erklärungen rund um das Thema Klimaschutz. Es gibt nur einen kleinen Punkt, der uns wirklich gestört hat, und das ist das Gendern der einzelnen Begriffe, wie zum Beispiel Bewohner*innen. Ich weiß, dass ich mich nun als sehr konservativ oute, aber es hat mich beim Vorlesen wirklich gestört. Ansonsten volle Punktzahl für dieses wunderbare und absolut empfehlenswerte Kinderbuch!