Rezension

Lebenswege

Die Zutaten des Glücks - Sarah Vaughan

Die Zutaten des Glücks
von Sarah Vaughan

Bewertet mit 3 Sternen

~~Die Supermarktkette „Eadens“ wurde in den 60er Jahren in England berühmt durch Kathleen Eaden, die Ehefrau des Gründers, weil diese mit ihren Rezeptbüchern zum Erfolg des Unternehmens beitrug und diese sich in jedem Haushalt als unentbehrliche Hilfe wiederfanden. Nun sucht die Ladenkette mittels eines Backwettbewerbs das neue Gesicht für das Unternehmen, die neue „Mrs. Eaden“. Die Teilnehmer sollen Menschen aus dem Volk sein mit einer Leidenschaft fürs Backen. In die Endauswahl kommt die alleinerziehende Claire, deren Eltern die Bewerbung für sie eingereicht haben und die sich liebevoll um ihre Tochter kümmert und sich mit einem Job als Kassiererin über Wasser hält. Die Wahl fällt ebenso auf Karen, die fast erwachsene Kinder hat und in wohlhabenden Verhältnissen lebt, aber Angst vor dem Altern hat und Selbstbestätigung sucht. Eine weitere Kandidatin ist Jennifer, Mutter von drei Kindern, die aus lauter Frust und Einsamkeit Süßigkeiten in sich hineinstopft und außer Form geraten ist, weil ihr Ehemann in einer Midlife-Crisis steckt, sie für ihre Fülle beschimpft und neben einer Affäre auch noch für den Marathon trainiert. Mike ist der einzige männliche Kandidat, der bereits Witwer ist und hofft, seinen zwei Kindern ein guter Vater zu sein, der den Verlust der Mutter irgendwie ausgleichen kann. Als Fünfte im Bunde ist Vicki Teil der Endausscheidung. Sie hat ihr ganzes Leben unter einer dominanten Mutter zu leiden gehabt und hofft, ihrem eigenen Sohn ein besseres und liebevolles Vorbild zu sein. Obwohl die Teilnehmer allesamt Konkurrenten um den Titel sind, tauschen sie sich untereinander aus und es entwickeln sich einige Freundschaften. Allerdings bewirkt der Wettbewerb auch, dass die einzelnen Veränderungen in ihrem privaten Bereich vornehmen, je weiter ihre Teilnahme fortschreitet.
Sarah Vaughan hat mit ihrem Buch „Die Zutaten von Glück“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Den einzelnen Kapiteln sind Auszüge aus den alten „Mrs.Eaden-Backbüchern“ vorangestellt, die gleichzeitig auch eine Art Lebens- und Stilgefühl der damaligen Zeit ausdrücken. Die Handlung ist in verschiedene Perspektivwechsel aufgeteilt, die jeden der Teilnehmer in seinem Umfeld zeigen. Darüber hinaus gibt es Passagen, die aus dem Leben von Kathleen Eaden erzählen und einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Die Erwähnung der verschiedenen Backwaren lässt dem Leser bei der Lektüre ständig das Wasser im Mund zusammenlaufen und den Magen knurren. Leider wird mehr über die Backerei berichtet, als über die einzelnen Protagonisten, deren Lebensumstände so viel interessanter sind. Durch die Vermengung mit dem Blickwinkel in die Vergangenheit wirkt die gesamte Handlung irgendwie ungeordnet, es ist schwierig, ihr konstant zu folgen, weil man immer durch irgendetwas abgelenkt wird.
Die Charaktere sind insgesamt interessant gestaltet, leider bleiben sie alle etwas farblos, da die Autorin ihnen keine Tiefe verleihen konnte. So hält der Leser Distanz und kann sich in keinen richtig hineinversetzen und mitfühlen. Kathleen Eaden ist eine recht einsame Frau, die sich sehnlichst ein Kind wünscht und den ganzen Tag in einem abgeschiedenen alten Herrschaftshaus in der Küche neue Rezepte für ihre Bücher ausprobiert. Karen ist eine Frau in den 40ern und hadert mit dem Älterwerden. Sie isst kaum ihre eigenen Backwaren, obwohl sie dafür Stunden in der Küche steht. Sie wirkt wie eine frustrierte Frau auf der Suche nach Selbstbestätigung und agiert oft wie ein Miststück. Die 52-jährige Jenny hat einige Kilos zu viel auf dem Leib und drei erwachsene Töchter, die inzwischen außer Haus sind. Ihr Ehemann ist in der Midlife-Crisis und benimmt sich ihr gegenüber abfällig und beleidigend. Aus lauter Frust isst sie immer mehr. Claire ist alleinerziehend und hat einen schlecht bezahlten Job. Ihre Eltern unterstützen sie, doch sie hofft, mit dem Gewinn aus dem Wettbewerb ihre persönliche Situation zu verbessern. Vicki leidet unter ihrer abweisenden dominanten Mutter, die sie immer wieder kritisiert. Ihr Selbstbewusstsein ist am Boden und benötigt dringend einen Schubs. Mike ist ein netter Mann, der sich seiner Fähigkeiten als Vater bewusst ist, sich allerdings als Mutterersatz noch ausprobiert, um seinen Kindern beides zu sein.
„Die Zutaten des Glücks“ ist ein Roman über sechs Einzelschicksale, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen und sich eine Chance erhoffen, dieses in die richtige Richtung zu bringen. So ganz konnte die Geschichte nicht überzeugen, dafür waren die Protagonisten zu oberflächlich gestaltet und die Perspektivwechsel zu häufig. Als Urlaubslektüre dennoch gut geeignet.