Rezension

Leider streckenweise zu langatmig

By Its Cover - Donna Leon

By Its Cover
von Donna Leon

Bewertet mit 2.5 Sternen

Vendig: Commissario Brunetti wird in eine renommierte Bibliothek gerufen – doch gibt es heute keinen Mord aufzuklären, sondern das Verschwinden von wertvollen Büchern, teilweise hunderte von Jahren alt und entsprechend wertvoll. Doch nicht genug – andere Bücher sind zwar noch geblieben, wurden jedoch richtiggehend massakriert, Seiten entfernt, was ihren Wert unermesslich schmälert. Schnell steigt der alte Bekannte in die Ermittlungen ein…

Direkt beim Auspacken kam große Freude auf: So wertig wirkt das Buch! Auf dem samtigen Cover schaut dem Leser der Markuslöwe entgegen, der sozusagen den Protagonisten, das Opfer, des diesmaligen Krimis in seiner Pranke hält: ein Buch! Der blaue Hintergrund wirkt sehr ansprechend, der Titel in goldenen Lettern hervorgehoben – das macht Lust auf mehr!

Stammleser erwartet hier eine neue Geschichte unserer Freunde, wie es auch bei mir der Fall war! Ich habe mich sehr auf Brunetti, Paola, Vianello und die anderen gefreut!
Doch, ich muss zugeben, die Freude wurde dieses Mal schnell getrübt. So kam meines Erachtens der Krimi nicht so richtig in die Gänge, auf den Mord, der bereits im Klappentext angekündigt wird, wartet man eine Ewigkeit, so dass das ansonsten so erfrischend wirkende „Drumherumgeplänkel“ hier irgendwie zur Hauptsache wird und man sich richtiggehend motivieren muss, das Buch nicht aus der Hand zu legen.
Grundsätzlich finde ich die soziale und gesellschaftliche Kritik Leons an der italienischen Gesellschaft immer sehr passend und durchdacht, hier jedoch begann sie mich ein wenig zu langweilen, insbesondere der Ausflug in die Oberschicht. Vor allem diese Seiten zogen sich leider wie Gummi, so dass ich mehrmals fast schon aufgeben wollte. 
Da ich mich jedoch sehr auf die schöneren Seiten freute und darüber hinaus angetan war von der gut zu verstehenden Originalsprache (es war mein erster englischer Brunetti), las ich tapfer weiter, wenn auch mit für mich untypisch langen Pausen.

Was mir wie immer sehr gut gefiel, waren zum einen die charakteristischen Beschreibungen der liebgewonnenen Hauptpersonen, zum anderen jedoch natürlich auch die immer wieder italienisch eingeflochtenen Begriffe („telefonino“) und Anreden, die mich direkt nach Venedig entführten.

Leider hat mich die Handlung an sich aber insgesamt leider ziemlich enttäuscht, so dass ich ziemlich knausern muss mit den Sternen. Vielleicht kann mich der nächste Band wieder mehr überzeugen?

Fazit: 2,5 von 5 Sternen, da das Venedig-Feeling wieder aufkommt, die Charaktere sympathisch wie immer beschrieben werden, aber es in der Handlung leider lange Durststrecken gibt.