Rezension

Liefert Ansatz zum Nachdenken

The Wall -

The Wall
von John Lanchester

Bewertet mit 3 Sternen

Als Unterrichtslektüre liefert das Buch viel Material zum Thema Klimawandel und seine Folgen. Was aus der Welt wird, wenn alles den Bach runter geht quasi. John Lanchester beschreibt mit seiner Dystopie Großbritannien's Außenpoltik und Abschattung vom Rest der Welt. Mit einer Mauer wird versucht, die anstürmenden Klimaflüchtlinge mit allen Mitteln davon abzuhalten, ins Land zu kommen. Das ist die Aufgabe der "Defender" zu deren Wachposten auch Kavanagh für 2 Jahre verpflichtet ist.

Im Buch wird eher darauf Wert gelegt, das Geschehen und die Politik rund um die Mauer im Fokus zu lassen. Kavanagh als Protagonist wird dafür nur als Beobachter und Kommentator des Ganzen eingesetzt, da er jetzt selbst von der Mauer betroffen ist. Über ihn erfährt man eigentlich alles was seinen flachen Charakter ausmacht. Und auch alle anderen Figuren bleiben so blass, menschlich und vorhersehbar wie nur möglich. Wirklich Wert gelegt wird eher auf die Reaktion der "Others" und den Menschen generell nach der Umgestaltung. Etwas Neues ist da nicht mit drin.

Und geschrieben war es wirklich grässlich. Im Original sind viel zu viele Ausschmückungen. Die Details mit denen die Mauer ständig wiederholt beschrieben wurde, waren einfach langweilig zu lesen und die Ellipsen überdreht.

Wenn ich nicht gemusst hätte, hätte ich das Buch nicht gelesen. Es liefert zwar eine mögliche Zukunft des gegenwärtigen Klimawandels, aber was ich daraus nehmen soll, ist mir nicht bekannt. Irgendwo kann man sich selbst denken und schon sehen, wie Menschen reagieren, die wirklich verzweifelt sind. Aber ich schätze, das Buch ist mehr als Erinnerung und Wahrnung gedacht und um den Leser einmal wachzurütteln. Mit Erfolg sei dahingestellt, aber um Fair zu sein, ist auch nicht mein Genre