Rezension

Mädchentausch

Der Mädchentausch - Sabine Ludwig

Der Mädchentausch
von Sabine Ludwig

Bewertet mit 3 Sternen

== Buchbeschreibung: ==

Königlich amüsieren mit Sabine Ludwig.

Ach du doppeltes Lottchen! Camilla, Tochter von Baron Leopold, soll ihren Cousin Karl-Wilhelm heiraten - zumindest wenn es nach dem Testament ihrer Erbtante geht. Doch dann lernt sie im Zug nach Schloss Dünkelstein die freche Fridoline kennen und die Mädchen beschließen, die Rollen zu tauschen. Ein turbulentes Verwechslungsspiel mit schusseligen Erwachsenen, witzigen Einfällen und einem höchst romantischen Ende beginnt.

Charmant, witzig, unverwechselbar - Sabine Ludwig! Endlich wieder da: die märchenhafte Verwechslungskomödie mit neuem Cover und Vignetten von Melanie Garanin.

== Leseeindruck: ==

Baron Leopold Oleander von Pelargonien und Apollonia Gräfin Dünkelstein wollen eines vertrackten Testamentes wegen ihre Kinder miteinander verheiraten. So beginnt Camilla ihre Zugreise Richtung Bräutigam. Dort trifft sie auf die Hundefutterfabrikantentochter Fridoline, die in ein Internat reisen soll. Beide beschließen ihrePlätze und somit Rollen zu tauschen ….

Nachdem wir von der Autorin Sabine Ludwig bereits das Kinderbuch "Schwarze Häuser" lesen durften, welches uns begeistert hatte, freuten wir uns nun auf "Der Mädchentausch". Dass mein 11-jähriger Sohn, der auch gerne Bücher liest, in denen Mädchen die Hauptrollen besetzen, aussteigen würde war nach dem ersten Drittel abzusehen, aber auch meine Patentochter war nur mittelmäßig begeistert. Zum einen lag es daran, dass wir das Buch nicht soooo spannend fanden - vielleicht hatten wir eine heitere Verwechslungsgeschichte erwartet - zum anderen fanden wir eine Ausdrücke wenig kindegrecht. Die Altersempfehlung für dieses Buch liegt bei 8-10 Jahren, dafür sind einige Redewendungen nicht geeignet. Dennoch las sich der Schreibstil flüssig.

Die Namen der Töchter des Barones fanden wir ganz witzig: Jasmin, Hortensia, Camilla, Primula, Gerania und dann der Nachname Oleander.
Das Cover ist schön farbenfroh und optisch ein Hingucker. Die Schrift ist gut leserlich groß und dann und wann lockern kleine Illustrationen das Gelesene auf.

Nett fanden wir auch das Gugelhupf-Rezept auf der letzten Seite 157. Immerhin vergeben wir noch 3 von 5 Sternen, weil wir eben die Namen lustig fanden und ab und an auch ein paar witzig Ansätze.!

© esposa1969