Rezension

Magisch, romantisch, aber auch düster, tragisch und grausam

Killing the Beast -

Killing the Beast
von Evelyne Aschwanden

Bewertet mit 5 Sternen

Sechzehn Jahre hat Jade Labelle auf den Tag gewartet, an dem sie offiziell in die Gilde der Monsterjägerinnen aufgenommen wird. Als sie den Auftrag erhält, eine Bestie auf einem verlassenen Adelsgrundstück zu töten, scheint ihr Ziel endlich in Reichweite. Auf dem alten Beauprince-Anwesen wartet allerdings kein Ungeheuer auf sie, sondern eine verängstigte junge Frau namens Louise. Sie steht unter einem grausamen Fluch, der sie davon abhält, das Grundstück zu verlassen - und nun ist auch Jade Teil davon geworden. Während die beiden verzweifelt nach einem Ausweg suchen, blühen unerwartete Gefühle zwischen ihnen auf. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Monster des Beauprince-Anwesens wieder zurückkehrt - und wenn das geschieht, wird Jade eine grausame Entscheidung treffen müssen.

Die Geschichte kommt mit wenig, dafür aber umso vielschichtigeren Charakteren aus. Dabei sind Jade und Louise sehr unterschiedlich: Erstere ist eine im Kampf erprobte Monsterjägerin, die stets bedacht handelt und ihre Gefühle unter Kontrolle hat. Louise ist seit Jahren nicht nur allein auf dem Anwesen, sondern auch in ihrer Vergangenheit gefangen. Sie ist körperlich eher schwächlich und wandelt wie ein Geist durch das alte Gemäuer. Mittlerweile hat sie ihr Schicksal resignierend angenommen. Und dennoch haben sie eines gemeinsam: jede ist auf ihre eigene Art und Weise stark. Beide widersetzen sich dem Weltbild einer Frau, die sich unterordnet. Ich mag auch die Liebesgeschichte, welche sich zwischen den Protagonistinnen langsam und nachvollziehbar entwickelt. 

Es werden wirklich ernste Themen aufgegriffen: Schmerz, Verlust, Trauer, Isolation, Selbstliebe und -hass, Depressionen sowie suizidale Gedanken. Es stellt sich die Frage, ob es sich lohnt weiterzukämpfen, selbst wenn man bereits alles verloren hat und die Zukunft aussichtslos erscheint. Man kann sich vorstellen: es wird sehr emotional und herzzerreißend.

Louise hat leider einige Traumata zu verarbeiten. Gut und richtig ist meiner Meinung nach, dass Liebe nicht als Allheilmittel dargestellt wird. Die Vorstellung, dass einzig eine andere Person jemanden heilen kann und soll, empfand ich schon immer als unrealistisch und auch unfair. 

Es handelt sich um eine gelungene queere Neuerzählung von „Die Schöne und das Biest“. Sie ist magisch, romantisch, aber auch düster, tragisch und grausam.