Rezension

Mal ein ganz anderer Psycho-Ratgeber. Habe ich gerne gelesen.

Ich stopp dich, 2 Audio-CDs - Leo Martin

Ich stopp dich, 2 Audio-CDs
von Leo Martin

Bewertet mit 4 Sternen

»Auf den folgenden Seiten zeige ich Ihnen, wie Sie sich am erfolgreichsten bewaffnen und welche Schutzmaßnahmen Sie benötigen, um Gefühlsterroristen auflaufen zu lassen. Dazu zählt auch die Prävention: Woran erkennen Sie Gefühlsterroristen? Welche Fallen stellen diese auf? Welche psychologischen Tricks setzen sie ein? Und wie verhalten Sie sich am klügsten, wenn Sie in die Fänge eines Gefühlsterroristen geraten sind, wie befreien Sie sich?«

Leo Martin, der vermutlich ganz anders heißt, war zehn Jahre lang für einen großen deutschen Nachrichtendienst im Einsatz. Er galt als Experte für das Anwerben und Führen von Informanten, was eine enorme Kenntnis über unterbewusst ablaufende Denk- und Handlungsmuster voraussetzt.

In diesem Buch stellt er die verschiedenen Arten von Gefühlsterroristen vor. Er konzentriert sich dabei auf sieben Typen: Choleriker, Arrogante, Nörgler, Leidende, Intriganten, Besserwisser und Dampfplauderer. Vermutlich kennt jeder mehrere dieser Typen aus seinem privaten und/oder beruflichen Umfeld, muss womöglich regelmäßig unter ihnen leiden. Wie kann man sich vor denen schützen oder aus ihren Fängen retten?

 

Jedem der verschiedenen Typen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das immer gleich aufgebaut ist. Martin erzählt eine Begebenheit aus seiner Berufspraxis, bei der der entsprechende Typ deutlich zu erkennen ist. Dann setzt er sich psychologisch mit diesem Typus auseinander. Dabei zitiert er immer wieder aus den Grundsätzen der Nachrichtendienstpsychologie, sucht nach dem Motiv des „Täters“. Dabei propagiert er stets den Wechsel der Perspektive, das Sich-Versetzen in den anderen. Kein neuer Ansatz, aber zweifelsohne ein richtiger. Ein paar Dinge, die er herausarbeitet, leuchten wirklich ein. Zum Beispiel beurteilt man Taten anders, wenn man ihre Hintergründe kennt.

Als nächstes geht es darum, typische Situationen zu erkennen, in denen man zum Opfer des Gefühlsterroristen werden kann. Denn die Kenntnis der Falle kann helfen, ihr auszuweichen. Was gleich zum nächsten Punkt überleitet: Wie stoppt man den Angriff, wenn er doch stattgefunden hat? Schnell wird deutlich, dass es da keine Patentlösung gibt. Und schon gar nicht geht es in diesem Buch darum, den „Terroristen“ zu ändern. Hier steht man selber im Mittelpunkt und die Frage, wie man sich befreit, schützt bzw. wie man einen Angriff möglichst unbeschadet übersteht.

Ich habe für mich schon ein paar Ansätze entdeckt, die ich mal ausprobieren werde. Und auf jeden Fall fand ich es interessant und spannend zu lesen, wie sich die Nachrichtendienstpsychologie mit solchen mitmenschlichen Problemfällen beschäftigt. Anfangs empfand ich die genutzte „Agentensprache“ zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann auch unterhaltsam. Zumal ich wirklich von der Coolness des Autors beeindruckt war, mit der er selbst so manchen Gefühlsterroristenangriff meisterte. Freunde des Agentengenres können sich zudem über regelmäßige Auszüge aus dem Agentenhandbuch und eine entsprechende Rahmenhandlung freuen. Der Stil ist trotz gelegentlicher Fachbegriffe leicht zu lesen und ganz nebenbei erfährt man zum Beispiel, was man unter einer „nondirektiven Gesprächsabschöpfung“ versteht. Ich fand diesen Ratgeber in Art und Ansatz sehr erfrischend!

 

Fazit: Mal ein ganz anderer Psycho-Ratgeber. Habe ich gerne gelesen! (Übrigens als TB, zum Hörbuch kann ich nichts sagen)