Rezension

Mehr als Aufräumen und Ausmisten

Das Minimalismus-Projekt -

Das Minimalismus-Projekt
von Christof Herrmann

Im Buch „Das Minimalismus-Projekt“ hat Christof Herrmann 52 Möglichkeiten zusammengefasst, die das Leben leichter machen können. Er hat diese 52 Möglichkeiten in 52 Kapitel unterteilt, so dass die Möglichkeit besteht, in jeder Woche des Jahres ein Kapitel anzugehen oder sich die Kapitel herauszusuchen, die gerade besonders interessant sind oder einfach alle Kapitel nacheinander zu lesen und dann zu schauen, was gerade passt bzw. was man aus dem Buch mit in den Alltag nehmen möchte, um sich so einem minimalistischen Leben anzunähern und mehr Zeit für die ganz wichtigen Dinge zu gewinnen.

Durch die Einteilung in die einzelnen Kapitel ist es einfach, sich genau das herauszusuchen, was gerade wichtig ist. Gut gefällt mir, dass das Buch nicht dogmatisch ist und dass es sehr im Hier und Jetzt ist, also nicht auf eine höhere Ebene geht, sondern gute Beispiele bzw. gemachte Erfahrungen weitergibt. Es gibt Tipps für nachhaltigeres Leben, Tipps für Freizeitbeschäftigungen, die auch ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen, Spaß machen, Tipps für Familien, die mit ihren Kindern minimalistisch leben möchten und auch Tipps wie man sich immer wieder daran erinnern kann, dass man gerade dabei ist, die Wohnung wieder vollzustellen. So finde ich es ganz gut, sich bei Anschaffungen auszurechnen, wie lange man dafür arbeiten muss und ob die geplante Anschaffung jetzt nötig ist oder nicht (z.B. wenn ich mir das nächste schwarze Oberteil kaufen möchte).

Ein für mich auch sehr wichtiger Teil ist der in dem über Multitasking und Singletasking gesprochen wird. Außer beim Fernsehen zu essen, fällt mir jetzt nicht wirklich viel an, was ich gleichzeitig kann. Eine der Tätigkeiten wird auf jeden Fall vernachlässigt und sich das immer mal wieder vor Augen zu führen, kann nicht schaden, um am Ende dann durch Konzentration auf eine Sache doch etwas besser geschafft zu haben und dabei wertvolle Zeit für etwas anderes gewonnen zu haben. Letztendlich regt es dazu an, sich auf das zu fokussieren, was einem selbst wichtig ist und es kann nicht schaden, sich zwischendurch immer mal wieder darauf hinzuweisen.