Rezension

Monster auf dem Abstellgleis

Die Residenz in den Highlands -

Die Residenz in den Highlands
von

Bewertet mit 4 Sternen

Klappentext:

Auch Teddybären, Geister, Feen, Vampire, Werwölfe und Wasser­wesen wer­den alt und gebrech­lich. Ein her­kömm­liches Alters­heim wäre nicht geeig­net, ihnen den Lebens­abend wirk­lich schön zu gestal­ten. Des­halb wurde eigens für diese Wesen in den schot­tischen High­lands eine Alters­resi­denz errichtet. Die Bewoh­ner des ent­legenen Ortes, in dem die Resi­denz steht, berich­ten hin­ter vor­ge­hal­tener Hand über selt­same Ereig­nisse, wie wei­ßen Frauen, die über den Fried­hof wehen, oder qual­vollen Schreien in Voll­mond­näch­ten, die ange­sichts der Tat­sache, dass die Resi­denz frü­her ein­mal eine Irren­anstalt gewe­sen ist, nicht ver­wun­dern mögen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und seien Sie Gast in unserer Resi­denz in den High­lands. Den Gäs­ten pas­siert nichts. Zumin­dest nicht oft. Ver­sprochen.

 

Rezension:

Enthaltene Geschichten:

Sascha Dinse – Acheron
Ansgar Sadeghi – Der griesgrämige Herr Butzemann
Vincent Voss – Halber Mensch
Andreas Flögel – Pixy, Krähe, Mortadella
Gerd Scherm – Der Bewerber
Regina Schleheck – What Shall We Do With The Drunken Fisher?
Anja Bagus – Hunger
Thomas Heidemann – Art brut
Enzo Asui – Das Original
Rainer Schorm – Der Schnee des Uranus
Gerd Scherm – Happy Birthday!
Christian Künne – Unter dem Donner hoher Meeresflut
Verena Jung – Der letzte Tag
Hans Jürgen Kugler – Neid heilt keine Wunden
Michael Schmidt – Über die Grenzen des Todes
Karin Reddemann – Der Weltretter
Eska Anders – Abschied

Was machen all die Fantasy-Wesen, die wir aus diversen Büchern und Filmen ken­nen, wenn sie alt und schwach wer­den? Sie gehen natür­lich ins Alters­heim. Doch wel­ches Alters­heim nimmt schon gerne Wer­wölfe, Vam­pire oder gar Geis­ter auf? Nur gut, dass Lady Ban­shee de Lily in einem klei­nen schot­tischen Küsten­ort ein Alters­heim spe­ziell für die­sen Kun­den­kreis betreibt. Sogar der Tod persön­lich will sich hier alters­bedingt zur Ruhe setzen! Aller­dings kann das Zusam­men­tref­fen so unter­schied­licher Bewoh­ner auch zu Pro­ble­men füh­ren. Woher soll die Küche schließ­lich wissen, ob Mäuse oder Morta­della bes­ser schmecken?

Anthologie oder Episodenroman? Egal wie man es nennt, alle in diesem Buch zusam­men­gestell­ten Geschich­ten spie­len im bereits erwähn­ten Alters­heim in Schott­land. Jeder der betei­ligten Autoren beleuch­tet einen ande­ren Bewoh­ner – oder jeman­den, der das hätte wer­den kön­nen bezie­hungs­weise wol­len. Im Gegen­satz zum Ein­druck, den der Klap­pen­text erweckt, woh­nen dort aber auch ganz nor­male Men­schen. Wie man es bei Antho­logien gewohnt ist, differ­ieren die einzel­nen Bei­träge in der Quali­tät (oder doch eher dem persön­lichen Gefal­len?) erheb­lich. Die Heran­gehens­weise der Autoren an das Thema unter­schei­det sich stark. Dem Kon­zept ist es geschul­det, dass es außer dem Per­sonal der Resi­denz kaum wieder­kehrende Charak­tere gibt. Jede Story betrach­tet das persön­liche Schick­sal eines Wesens. Lei­der fällt trotz der für sich genom­men über­wie­gend guten Geschich­ten auf, dass die Charakter­züge der wieder­kehren­den Resi­denz-Mit­arbei­ter im Vor­feld anschein­end nicht ein­deu­tig defi­niert wur­den. So haben bei­spiels­weise der Chef­arzt oder auch die Betrei­berin in den unter­schied­lichen Bei­trä­gen teil­weise erheb­lich abwei­chende Per­sön­lich­keits­züge. Wäre das berück­sich­tigt wor­den, könnte der Gesamt­ein­druck sogar noch bes­ser, weil run­der wir­ken.

 

Fazit:

Auch Feen, Nymphen und Vampire werden alt. Hier kann man end­lich mal erfah­ren, wie es sich in einem Mons­ter-Alters­heim so lebt.

 

Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog

Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.