Rezension

Nebulöse Abgründe der menschlichen Psyche

Schreie im Nebel - Tina Schlegel

Schreie im Nebel
von Tina Schlegel

Bewertet mit 3 Sternen

Das Debüt von "*Tina Schlegel*" "*Schreie im Nebel*" ist ein Regionalkrimi vom Bodensee. Das Buch erscheint im "*Emons Verlag*". Im Konstanzer Herbstnebel macht sich eine düstere Stimmung breit. Doch das liegt nicht nur am Wetter, Kommissar Sito verlor vor einiger Zeit seine geliebte Frau und muss jetzt auch noch seinen Hund beerdigen. Leider bleibt ihm keine Zeit zu trauern, ein gräßlich zugerichtetes Mordopfer wird in einer Fabrikhalle gefunden. Die Ermittlungen führen zu Miriam, einer jungen Frau, die Zeichnungen der Leiche angefertigt hat. Bald schon wird eine weitere bizarr angerichtete Tote gefunden. Auch dort führt die Spur zu der jungen Frau. Mit welchen Opfern hat man es hier zu tun und wer steckt hinter dieser grausamen Mordserie?

Dieser Krimi ist sehr nebulös und hat bezogen auf die Psyche der Charaktere sehr viel Tiefgang. Man wird sofort gefangengenommen von einer düsteren und bedrückenden Stimmung, die zu dieser herbstlichen Landschaft passt. Leider ist von der schönen Gegend am Bodensee nicht viel zu lesen.

Tina Schlegel benutzt wortgewaltige Sätze und Gedankengänge ihrer Protagonisten, der Erzählstil ist flüssig, man wird aber durch die Inhaltstiefe im Lesefluss etwas eingeschränkt.

Die Charaktere sind sehr vielfältig gezeichnet, es gibt einige Personen, in deren Vergangenheit Unregelmäßigkeiten vorkommen. So kann man deren Psyche als problematisch einstufen ist und damit stehen viele potentielle Täter zur Verfügung.

Betrachten wir einmal Kommissar Sito, der als Einzelgänger durchs Leben geht und auch im Beruf ein recht zweifelnder und undurchsichtiger Mensch ist, so wird man aus ihm nicht so recht schlau. Seine Gedankengänge wandern häufig zu Gesprächen mit seinem Vater, die aber mehr verwirren als aufklären. Hier scheint es großen Redebedarf von Seiten Sitos zu geben, allein, sein Vater ist nicht mehr am Leben. Sitos Fragen bleiben unbeantwortet.

Sein neuer Kollege Dr. Enzig ist Psychologe und hat ebenfalls ein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater.
Schwer einzuordnen ist auch Miriam, die die Tochter des Chefs von Sito ist und merkwürdigerweise Zeichnungen von den grausam dargestellten Toten angefertigt hat. Was treibt die junge Frau um, dass sie solche brutalen Akte darstellt?  

Der Handlungsverlauf ist gespickt mit immer neuen Mordopfern und einer nebulösen Suche nach dem Täter. Das ist spannend, aber auch verwirrend zugleich. Denn die Vielzahl der Personen muss man erst mal richtig zuordnen können und so verschwimmt der Eindruck von Gut und Böse etwas.

Die Täterermittlung ist in diesem Buch nicht der Höhepunkt, als er feststeht, gilt es noch, ihn dingfest zu machen und Geiseln zu retten. Diese Rettungsaktion und das Aufspüren des Täters ist Tina Schlegel schon thrillermäßig gut gelungen und man liest atemlos bis zum bitteren Ende weiter. Hier ist wirklich Spannung angesagt.

Aber mir gingen die Erklärungen des Täters nicht nah, hier war einfach alles von einem kranken Geist gesteuert.

Ein bedrückender Krimi über die Abgründe der menschlichen Psyche. Die Fülle von Personen hat mich verwirrt, das fulminante Ende war recht ausführlich geraten und für ein Debüt ist dieser Krimi sehr gelungen.