Rezension

Neuerzählung des Klassikers: märchenhaft und lehrreich sowie atmosphärisch dank ausdrucksstarker, farbenprächtiger Illustrationen.

Des Kaisers neue Kleider -

Des Kaisers neue Kleider
von Folker Banik

Bewertet mit 5 Sternen

Märchen und Poesie für Kinder

Inhalt:

In Youkali, dem Land der Kleider, sind alle - ganz gleich ob Mensch oder Tier - unglaublich gut angezogen.

Selbstverständlich hüllt sich auch der Kaiser von Youkali jeden Tag in seine buntesten, kostbarsten Kleider, um anschließen in dem prächtigen Palastgarten spazieren zu gehen.

Doch obwohl er alles zu haben scheint (27 gut gefüllte Ankleidezimmer, goldenes Toilettenpapier ...), ist er nicht wunschlos glücklich. Einen echten Freund hat er nicht. Jeder sagt ihm nur das, was er hören möchte.

Eines Tages machen ihm zwei geheimnisvolle Schneider ein verlockendes Angebot: Sie gestalten ihm neue Kleider aus Zauberstoffen.
Für jeden, der nicht die Wahrheit sagt, ist dieses Gewand unsichtbar ...

Adaption des Märchens von Hans Christian Andersen. Teil der Reihe "Poesie für Kinder".

Altersempfehlung:

ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

etwa ab 9 Jahre (zum Selberlesen)

Illustrationen:

Ausdrucksstarke Illustrationen ergänzen die Handlung und spiegeln das Gelesene wider.

Den atmosphärischen, farbenprächtigen Zeichnungen wird viel Raum gewährt und so nehmen sie oft sogar ganze Seiten ein.

Neben den Charakteren und deren außergewöhnlicher Kleidung faszinieren ganz besonders Bauwerke. Mit viel Liebe zum Detail gestaltet gleichen auch diese Kleidungsstücken mit Knöpfen, Nähten usw.

Mein Eindruck:

Dass klassische Literatur und Poesie auch Spaß machen können, beweist der Verlag immer wieder auf's Neue, unter anderem mit der Reihe "Poesie für Kinder".

Das Märchen aus der Feder von Hans Christian Andersen, erstmals erschienen 1837, wird sprachlich angepasst in einer moderneren Form erzählt.

"Hinter den sieben Bergen, weit hinter den sieben Zwergen, noch bei Dornröschen vorbei, die übrigens ihre Hecke wieder einmal schneiden sollte, bei Hänsel und Gretel links und immer weiter geradeaus - so kommt ihr in eine besonderes Land. Es heißt Youkali, das Land der Kleider."
(Zitat)

Mit viel Humor und lockerem Erzählstil werden die Ereignisse am kaiserlichen Hof geschildert.

Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Wortwitz, Running Gags (alles gibt es 27 Mal oder ist 27 Meter lang usw.) und lustige Versprecher des Ministers: "Nein, Euer Durchfall ... ähhh, Euer Dünnlauch ... nein ... Euer Durchlaucht." (Zitat)

Der Kaiser kann einem leid tun, wenn alle nur nach seiner Nase reden und niemand sich traut, ehrlich seine Meinung zu sagen. Der ganzen Oberflächlichkeit überdrüssig ist er versunken in Erinnerungen an sorglose Kindertage mit Freunden.

Da kommen die emsigen Schneiderlein Luisa Heftgarn und Raúl Malou mit ihrem "Zauberstoff" gerade recht. Das heimliche Werkeln an der kaiserlichen Garderobe wie auch das anschließende Schaulaufen ist wie im Original herrlich lustig.

Doch hält die Adaption des Klassikers am Ende eine kleine Überraschung bereit.

Ein wunderschönes und atmosphärisches Bilderbuch, welches junge Lesende in die Welt der Märchen entführt.

Abschließend finden sich kurze Anmerkungen zum Original, zu Autor und Illustratorin sowie Hinweise zur Adaption u.a. kein Anspruch auf lückenlosen Handlungsverlauf.

Fazit:

Auch in der Neuerzählung bleibt "Des Kaisers neue Kleider" dem Original im Kern treu und ist ein wunderbarer Bücherschatz für Jung und Alt.

Großartig in Szene gesetzt dank ausdrucksstarker und farbenprächtiger Illustrationen.

...

Rezensiertes Buch: "Des Kaisers neue Kleider" aus dem Jahr 2023