Rezension

Nichts ist so wie es scheint!

Tibetisches Feuer - Eliot Pattison

Tibetisches Feuer
von Eliot Pattison

Bewertet mit 5 Sternen

Shan und Lokesh werden von der Regierung aus ihrem Gefängnis befreit und getrennt. Lokesh landet wieder in einer dunklen Zelle und muss dort um sein Leben fürchten, Shan - der es wohl nicht besser getroffen hat - landet inmitten einer Kommission bestehend aus Chinesen, einem Deutschen und zwei Amerikanern, welche die Selbstverbrennung von Tibetern untersuchen, um zu beweisen, dass es sich hierbei nicht um Selbstmorde für das alte System - und gegen die neue Besatzungsmacht - handelt, sondern dass eben diese Menschen selbst unter psychischem Druck litten und deswegen den Freitod als Erlösung suchten. 
Obwohl Shan "frei" ist, wird er ständig überwacht - und Lokesh als Druckmittel gegen ihn eingesetzt. So bleibt es dem ehemaligen Ermittler Shan und ebenfalls Tibeter nichts anders übrig, als sich der Kommission zu beugen und dort dem Regiment zu dienen. Doch leider tut er es nicht so, wie er es soll. Anstatt der Kommission zu helfen und die Selbstverbrennungen aufrührischen Tibetern zu zuschieben, findet Shan heraus, dass in Wahrheit hinter diesen fürchterlichen Taten keine Opferungen für das Alte Tibet stecken, sondern hinterhältige Morde, die mehr Mittel zum Zweck sind. Die Kommission und auch die chinesische Besatzungsmacht finden schnell heraus, was Shan im Schilde führt und werfen ihm mehr als nur einen Stein in den Weg. Wird Shan es schaffen, die Selbstmorde als Morde nachzuweisen? Wird er Dawa, die Anführerin der tibetischen Bevölkerung finden und vor der Besatzungsmacht retten können? Und vor allen Dingen, wird er seinen alten Freund Lokesh aus der Gefangenschaft befreien können - lebend? 

Als ich die ersten Kapitel in dem Buch gelesen habe, war ich etwas verwirrt. Ich kannte Shan noch nicht und war nicht mit seiner Arbeit betraut. Es kamen viele Charaktere vor, die man erst mal auseinander halten musste. Doch je länger ich in dem Buch las, umso mehr lichtete sich dieses Gespinst und umso mehr Klarheit umkam auch mich. Shan ist ein ehemaliger Ermittler, welcher sein Herz am richtigen Fleck trägt und für die Dinge kämpft, für die er auch einsteht. Sein Freund und Lehrer Lokesh ist ein treuer und teurer Begleiter für ihn und unterstütz ihn auch in den schwersten Stunden. Die Handlung beginnt mit den für mich zunächst verschwörerischen Sitzungen der Kommission, welche nur noch seltsamer waren als alles andere drum herum. Doch dann wird auch dem Leser nach einer geraumen Zeit gewahr, um was es der Besatzungsmacht eigentlich geht und welche Mittel sie für diesen Zweck benutzt. Die Selbstverbrennungen, angekündigt durch Todesgedichte und ebenfalls in der Nähe der Kommission ausgeführt, lassen keinen Zweifel zu. Doch erst durch genaues Hinsehen erkennt man, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann und dass es sich tatsächlich um Morde handelt. Erst mit dieser Erkenntnis bekommt auch der Leser selbst die Geschwindigkeit der Handlung mit, die sich dann ereignet. Man betritt mit Shan und Tuan das verfluchte Dorf, ermittelt im Geheimen im Krankenhaus und merkt am Ende, wie sehr man doch die Augen vor der Wahrheit verschlossen hatte. 
Das Ende - ohne es näher erläutern zu wollen - hat mir noch am besten gefallen. Es hat einfach gepasst und hat die Geschichte zum Schluss noch abgerundet. 

Mich hat das Buch nicht zuletzt wegen dem charismatischen Ermittler Shan mitgerissen, sondern auch deswegen, weil man nicht nur den Kampf zwischen der Großmacht China und Tibet mitbekommen hat - auch die Religion spielte eine große Rolle!
Jeder, der schon ein weiteres Werk mit Shan selbst gelesen hat, weiß, dass das Buch empfehlenswert ist und dass man es einfach lesen muss - für alle diejenigen, die ihn noch nicht kennen: mit diesem Buch lernt ihr ihn kennen!