Rezension

Niedliche Gute-Nacht-Geschichte

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte - Sabine Bohlmann

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte
von Sabine Bohlmann

Bewertet mit 5 Sternen

Es ist Herbst. Alle Siebenschläfer bereiten sich auf ihren Winterschlaf vor. Doch das kleine Siebenschläferkind kann nicht einschlafen.

Siebenschläfer schlafen sieben Monate. Sie sind stolz darauf, dass sie so lange schlafen können. Doch das kleine Siebenschläferkind kann einfach nicht einschlafen. Es dreht sich hin und her, versucht die Augen zu schließen und bleibt doch immer noch hellwach. Verschiedene Tiere kommen vorbei, um dem kleinen Siebenschläfer zu helfen. Sie erzählen, wie sie immer einschlafen und versuchen es gemeinsam. Doch einer nach dem anderen schläft ein, nur nicht der kleine Siebenschläfer. Jeder hat eine andere Methode, um in den Schlaf zu finden. Der Fuchs zählt Schäfchen, die Nachtigall singt und der Bär braucht ein Kuscheltier. Der kleine Siebenschläfer probiert alles aus, bis er schließlich seinen eigenen Weg zum Schlaf findet.

Die Geschichte ist niedlich und als Gute-Nacht-Geschichte einfach perfekt. Der Text ist einfach zu verstehen. Er besteht aus vielen Wiederholungen, die sich leicht einprägen. Kleine Kinder werden dazu animiert das Buch selbst laut „vorzulesen“. Der Inhalt wird durch die Illustrationen unterstrichen und erweitert. Die Bilder sind in verschiedenen Größen zwischen dem Text eingestreut. Etwa in der Mitte muss das Buch gedreht werden, da der Siebenschläfer wie eine Fledermaus kopfüber in der Höhle hängt. Der Text hat sich dem gedrehten Format angepasst. Er kann nur von oben nach unten gelesen werden. Die Tiere entsprechen ihrem natürlichen Vorbild, sie sind sehr gut zu erkennen. Kleine witzige Details verleiten zum Schmunzeln. So stapeln sich immer mehr schlafende Tiere übereinander. Der gesamte Bildraum wird zur Bühne des Siebenschläfers. In den kolorierten Zeichnungen dominieren gebrochene, warme Farben das Bildgeschehen. Sie entsprechen der natürlichen Farbgebung aller Tiere. Die Bilder sind übersichtlich und nicht mit unnötigen Details überladen. Das Buch kann auch einem Publikum ab zwei Jahren problemlos zugänglich gemacht werden. Allerdings nur unter Aufsicht eines Erwachsenen, da Kinder in diesem Alter die Papierseiten noch nicht „unfallfrei“ umblättern können.

Das Buch wurde im A4 Hochformat mit Hardcover gedruckt. Für die Seiten wurde ein etwas stärkeres Papier verwendet. Vorschulkinder können selbständig blättern und die Geschichte für sich erschließen. Durch die Wiederholungen im Satzbau, sowie die große Schrift, eignet es sich auch für Leseanfänger in den ersten Grundschuljahren.

Dieses Buch ist für zu Hause oder die Kindertageseinrichtung sehr zu empfehlen.