Rezension

Packender Science-Fiction-Thriller mit reichlich Action und einer besonderen Schlusspointe

Social Project : P.I.K.E. -

Social Project : P.I.K.E.
von Roland Hebesberger

Bewertet mit 5 Sternen

Nachdem sich die bisherigen Thriller des Autoren Roland Hebesberger bereits durch einen hohen Anteil an futuristisch erscheinender Technologie ausgezeichnet haben, legt er nun erstmals und fast schon folgerichtig einen Science-Fiction-Thriller vor, der mich erneut auf ganzer Linie überzeigen und begeistern konnte.

Dabei entführt er uns auf den Planeten Patriam, eine hochtechnisierte Welt, die sich das Volk der Patriamer geschaffen hat, nachdem ihr vorheriger Heimatplanet unbewohnbar geworden ist. Doch hinter der Fassade gärt es und ein Terroranschlag stürzt schließlich die scheinbar so heile Welt endgültig ins Chaos. Während eine geheimnisvolle Rebellengruppe mit Hilfe des aufständischen Volkes versucht, die Regierung gewaltsam zu stürzen, muss Ordnungshüter Peregrin Ignatius Kassian Eligius nicht nur die Wissensbibliothek vor dem Zugriff der Rebellen schützen, sondern zugleich auch verhindern, dass das große Geheimnis seiner Familie, ein geheimes Social Project mit brisanten Details, aufgedeckt wird.      

Mit einem packenden Schreibstil, vielen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er komplett aus der Perspektive seiner Hauptfigur Peregrin erzählt. So handelt es sich hier um dessen Gedankenaufzeichnungen für die Bewohner des weit entfernten Planeten Nova Domus, besser bekannt als Erde. In Sachen Action und Spannung lässt es der Autor dabei wieder so richtig krachen, so dass beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen bleibt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Ein rundherum gelungener Science-Fiction-Thriller, der mich von der ersten bis zur letzten Seite hervorragend unterhalten konnte. Auf Leser, die auch die anderen Bücher des Autoren kennen, wartet am Ende noch eine ganz besondere Schlusspointe, die meine Vorfreude auf die kommenden Werke noch einmal deutlich steigern konnte.