Rezension

Pleiten, Pech und Pannen beim Secret Service

Secret Service -

Secret Service
von Carol Leonnig

Bewertet mit 5 Sternen

Kann der Secret Service seinen Aufgaben, den Präsidenten der USA und die Demokratie zu beschützen, noch nachkommen? Dieser zentralen Frage geht Carol Leonnig in ihrem Buch nach.

 

In 5 Teilen, die in weitere Kapitel untergliedert sind, erzählt Pulitzer-Preisträgerin und Investigativjournalistin Carol Leonnig über Aufstieg und Fall (?) des Secret Service.

 

Die Tragödie, aus der ein neuer Secret Service erwuchs: Kennedy bis Nixon (1963 bis 1974)
Feuerprobe: Ford-Clinton (1974-1999)
Terror und Politik: Die Bush-Jahre (2000-2007)
Es läuft aus dem Ruder: Die Obama-Jahre (2008-2015)
Rückwärts und abwärts: Die Trump-Jahre (2016-2021)

 

Die Autorin hat penibel recherchiert und dabei eine beispiellose Serie von Pleiten, Pech und Pannen zutage gefördert. Sie hat zahlreiche ehemalige Agenten des Secret Services interviewt. Agenten, die nach Erreichen ihres Alterslimits regulär in Pension gegangen sind, solche, die gefeuert wurde oder solche, die wegen der Missstände den Dienst quittiert haben.

 

Herausgekommen ist ein Bericht über jenen Dienst, der den Wahlspruch „Worthy of Trust and Confidence“ (Wir sind das Vertrauen wert) auf die Fahnen heftet, aber mehr denn je dieses Vertrauen verspielt hat.

 

Interne Machtkämpfe, Geld- und Personalmangel, Unfähigkeit sowie Präsidenten, die den Dienst nicht ernst nehmen, haben aus einer Eliteeinheit ein trauriges Kapitel der amerikanischen Geschichte gemacht.

 

Braucht es wieder einen Mord an einem Präsidenten der USA, dass der Secret Service wie ein Phönix aus der Asche aufsteigt oder braucht man den Dienst nicht mehr?

 

Fazit:

 

Ein Bericht, der mich erschaudern lässt, wenn ich mir die Konsequenzen ausmale. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.