Rezension

Portrait eines Lyricer, Schriftstellers und Politikers, der auf Konventionen pfeift

Victor Hugo - Jörg W. Rademacher

Victor Hugo
von Jörg W. Rademacher

Bewertet mit 4 Sternen

Interessante und aufschlußreiche Biographie Victor Hugos. Für Victor Hugo-Fans ein Muss.

Victor-Marie Hugo (1802-1885), Generalssohn, "Napoleon der Literatur" und bereits zu Lebzeiten eine Legende, war Royalist und Revolutionär, Rebell in Kunst und Kirche, Reformer in Paris und Republikaner im Exil.

                                             -------------------------------------------

Wer sich für Klassische Literatur interessiert, kommt nicht an Victor Hugo vorbei. "Der Glöckner von Notre Dame" und "Die Elenden" sind seine bekanntesten Werke.
In dieser Biographie lernen wir den Menschen hinter dem Autor kennen.
Aufgewachsen als jüngster Spross eines Generals Napoleons, die Mutter auf seiten royalistischer Rebellen. Turbulente und keineswegs geordnete Familienverhältnisse prägen den kleinen Victor.
Genauso turbulent verläuft sein weiteres Leben.
Er pfiff auf Konventionen und auf Kritiker, er polarisierte und liebte es zu schockieren.

So wie er Lyricer und Schriftsteller war, so war er auch Politiker.
Er setzte sich ein für:
Abschaffung der Todesstrafe, Abschaffung entehrender Strafen und der Leibesstrafe, Reform der Verwaltung, Akte zur Vorbereitung der Vereinigten Staaten von Europa, unentgeltlicher und obligatorischer Schulunterricht und auch für die Rechte der Frau.
Er war jedoch ein, seiner Zeit weit vorauseilender, Idealist und daher konnte er Mißstände zwar thematisieren, sich jedoch nie ernsthaft Gehör verschaffen.

Hier wird auch auf seine vielen Werke eingegangen und was er mit ihnen aussagen wollte - politische Statements verpackt in Dramen und Bühnenwerken, zwei davon aufgrund dessen zensiert und verboten
.
Auch auf das private Leben Victor Hugos wird hier eingegangen, wobei er hier nicht so gut wegkommt. Als Patriarch über der Familie herrschend, das Familienzepter fest in der Hand, ein Schürzenjäger und Knauserer.

Des Weiteren sind hier enthalten: Zeittafeln, zahlreiche Abbildungen und   Auswahlbibliographie.

Fazit:
Aufgrund der vielen französischen Namen und Werke manchmal etwas schwierig zu folgen, aber dennoch interessant zu lesen.
Ein Muss für alle Victor Hugo-Fans!