Rezension

Rachestory mit Ökothriller

Das fünfte Glas / Kommisar Haderlein Bd. 5 -

Das fünfte Glas / Kommisar Haderlein Bd. 5
von Helmut Vorndran

Bewertet mit 4 Sternen

»Insgesamt hatten sie sechs Leichen, die alle zur gleichen Zeit umgebracht worden waren. Fünf durch eine Schusswaffe, eine mit Pfeil und Bogen. Keine offensichtlichen Spuren, keine Zeugen, keine Anhaltspunkte. Sie hatten sechs Ermordete, und die Kriminalpolizei stand auf dem Schlauch.«

Ein Blutbad inmitten der Coburger Studentenverbindung „Rhenania Bavaria“ sorgt für reichlich Arbeit bei dem Bamberger Ermittlerteam rund um Kriminalhauptkommissar Franz Haderlein. Die erfahrenen Polizisten haben schnell einen Verdacht, was den Mörder angeht, Tathergang und Motiv scheinen recht klar zu sein. Was allerdings völlig fehlt, ist auch nur der Ansatz eines Beweises…

 

Bei diesem Buch erwartet den Leser ein interessanter Mix aus Rachestory und Ökothriller. Wie hängt ein amerikanischer Agrarkonzern, der sich im schönen Frankenland ausbreitet, in der Handlung drin? Und dann die ungewöhnlichen Vorgänge in einem Bienenstock… man ahnt natürlich gleich, in welche Richtung es hier geht, dieser Realitätsbezug macht alles noch eine Spur dramatischer. Zusätzlich ist noch ein Auftragskiller unterwegs, für Spannung ist also gesorgt.

 

Blöd war nur, dass ich persönlich einen Fehler gemacht hatte. Es gibt Reihen, da ist es nicht schlimm, wenn man ein Buch aus der Mitte liest, ohne die Vorgänger zu kennen. Bei diesem fünften Band der Reihe, der mein erster war, stand ich anfangs mächtig auf dem Schlauch. Durch Rückblenden und spätere Erklärungen besserte sich das zwar im Lauf des Buchs, ich hatte aber immer wieder das Gefühl, dass mir irgendeine Info fehlen würde. Da mir Logik und eine schlüssige Handlung wichtig sind, war das nicht schön. Dieser Band schließt wohl direkt an den unmittelbaren Vorgänger „Drei Eichen“ an und setzt dessen Handlung fort. Einschließlich der Auflösung, weshalb ich mir diesen vierten Band nun sparen kann.

 

Ich habe dann auch eine Weile überlegt, wie ich jetzt werten soll. Der Anfang zog sich für mich, was aber sicher daran lag, dass ich mitten in die Handlung geworfen wurde. Ständig gab es Bezüge auf frühere Ereignisse und hinter den Personen standen für mich diverse Fragezeichen, weil sie gerne mit Spitznamen bezeichnet wurden. Ich habe mich dann aber doch für vier Sterne entschieden, weil ich den Grundton des Buchs sehr mochte. Die Charaktere sind jeder für sich ein Original, manchmal wird es skurril, manchmal richtig böse und bei Ferkel Riemenschneider (großartiger Spurensucher mit Polizeihundeausbildung) ging mein Herz auf. Ich denke, ich setze den ersten Band der Reihe mal auf meine Liste.

 

Fazit: Sehr interessanter Mix aus Rachestory und Ökothriller, nett skurril und manchmal richtig böse. Aber unbedingt zumindest den direkten Vorgängerband lesen!