Rezension

Schamlos

Sorry not sorry -

Sorry not sorry
von Anika Landsteiner

Bewertet mit 3.5 Sternen

In welchen Lebensbereichen empfinden cis Frauen Scham und warum oftmals so viel stärker, als ihre cis männlichen Mitmenschen? 

„Sorry Not Sorry - Über weibliche Scham“ ist ein Sachbuch von Anika Landsteiner. 

Ein bewegendes Vorwort leitet unvermittelt in den thematischen Inhalt des Buches über. Die Autorin führt dafür einige persönliche Fallbeispiele an, wodurch die vielfältigen Überthemen den Lesenden emotional näher gebracht werden. 

Außerdem beschreibt Anika Landsteiner aktuelle Situationen, sowohl politischer als auch gesellschaftlicher Relevanz. Da es sich um eine, in Deutschland lebende, Autorin handelt, ist es ganz angenehm, von einigen der Beispiele im Vorhinein schon gehört zu haben, weil sie hier in den letzten Jahren eine besonders große Tragweite hatten. Das nimmt der Angelegenheit die Abstraktivität. 

Was den Prozess des Lesens für mich auflockerte, wird sich jedoch schon in ein paar Jahren nicht mehr auf der Höhe der Zeit befinden. 

Zwar kannte ich ein paar der genannten Personen nicht, doch dank der kurzen, unaufdringlich eingefügten, Beschreibungen konnte ich die Essenz der Aussagen trotzdem herausarbeiten und in den gewünschten Kontext einordnen. Das Buch hat mich sogar dazu gebracht, selbst zu verschiedensten genannten Vorfällen zu recherchieren. 

Die einzelnen Themen, darunter beispielsweise Körperbild, Geld, partnerschaftliche Beziehungen und die Periode, sind mal mehr mal weniger verständlich, je nachdem, womit die Leserin sich im Laufe ihres Lebens schon intensiver auseinandergesetzt habe. Zusätzlich können und sollten durchaus auch Männer sich zu diesem Thema informieren, gerade weil er einen so großen Teil der Bevölkerung akut betrifft. 

Die Sprache ist gut verständlich und auch, wenn man sich noch nicht viel mit Feminismus beschäftigt hat, sind die angeführten Argumente nachvollziehbar und regen nachhaltig zum Nachdenken an.