Rezension

Schönes Buch, kleine Schwächen

Der letzte Bär -

Der letzte Bär
von Hannah Gold

Bewertet mit 4 Sternen

Klimawandel geht uns alle an. So viel sollte uns über die letzten Jahre klargeworden sein und wer seine Kinder mithilfe einer abenteuerlichen Geschichte an dieses Thema heranführen will, kann es auf einzigartige Weise mit Bär und April tun.

 

April ist ein besonderes Mädchen und das sage ich nicht nur, weil es beinahe schon zur typischen Charakterisierung einer Protagonistin gehört. Sie IST besonders, denn sie hat eine tiefe Verbindung zu Tieren, die man sich als Lesende erst einmal richtig begreiflich machen muss. Es geht über das bloße „Tiere können sie einfach gut leiden“ hinaus, da ist dieses Ur-Verständnis in ihr für das, was die Tiere wollen, denken und fühlen. Das zu lesen war stellenweise wirklich berührend, weil die Autorin es geschafft hat, die Beziehung von April zu unseren tierischen Mitbewohnern förmlich greifbar zu machen.

 

Dadurch, dass der Eisbär, den April trifft, von ihr immer so genau unter die Lupe genommen wird, weiß man auch viel über seine Gefühle und Hintergründe, man lernt ihn beinahe so gut kennen wie die menschlichen Figuren. Das war einerseits spannend zu sehen, andererseits wurde mir Bär, wie April ihn nennt, teils zu stark vermenschlicht. Natürlich ist das ein fiktionales Werk und dass April eine besondere Verbindung zu Bär hat, ist der Kern des Ganzen. Aber dennoch hätte ich mir gewünscht, dass hier und da mehr von der Unberechenbarkeit eines wilden Tieres durchkommt.

 

Auch Aprils Alltag auf der Bäreninsel sowie ihre Beziehung zu ihrem Vater sind geprägt von Details, die ich leider manchmal nicht ganz habe gutheißen können. Auch hier wieder: Ich verstehe, dass es geschichtlich alles so Sinn ergeben hat und gewollt war. Aber was das Mädchen alles erlebt hat, würde vermutlich jedem verantwortungsvollen Erwachsenen im Hinblick auf die eigenen Kinder die Haare zu Berge stehen lassen. An den Stellen muss man die Realität dann einfach mal beiseite legen und sich auf das Geschehen einlassen, es so nehmen wie es ist, dann bekommt man eine Abenteuergeschichte mit einer Freundschaft, die ans Herz geht und sämtliche Grenzen überwindet, und dazu noch einen Appell für mehr Klimaschutz inne hat.

 

Mein Fazit:
Das erste Drittel war stark, dann verlor das Buch mich leider stellenweise etwas. Dennoch empfinde ich die Geschichte und vor allem die Message dahinter als sehr wichtig und kann sie allen Kinderbuchlesenden sehr ans Herz legen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.