Rezension

Schon fünf nach zwölf...

Das letzte Eis -

Das letzte Eis
von Anne Steinbach

Bewertet mit 5 Sternen

Dieses wertvolle Hardcover Buch " Das letzte Eis ", herausgegeben vom Klimahaus Bremerhaven, hat mich von der ersten bis zur letzten Seite beeindruckt und nachdenklich gestimmt. Zunächst möchte ich die außergewöhnlichen Fotos loben, die ich in dieser Form noch nie gesehen haben. Eindrucksvoll, teilweise auf Doppelseiten abgebildet, sehe ich Fotos die quasi " lebendig " erscheinen. Vieles ist in den Gesichtern der Personen schon ohne Text abzulesen. In Kombination mit dem jeweiligen Text, kann ich mir gut vorstellen, wie diese Menschen empfinden, und wie lebensgefährdet sie in ihrer Heimat mittlerweile sind. Die Gesichter sprachen zu mir, und ihre Erzählungen wirken alle aufrüttelnd , aber lassen auch erkennen mit wieviel Herzblut die Menschen um ihre jeweilige Heimat kämpfen.

Im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel ist es für uns Menschen nicht mehr fünf vor zwölf, sondern leider schon fünf nach zwölf, und die Personen hier, die über ihre Schicksale sprechen, trifft es schon heute hart.

Die Berichte in diesem Buch, sei es von den Menschen in den Schweizer Alpen, oder in der Eiswelt Alaskas, lassen erkennen, dass dieser Klimawandel ausschließlich von Menschenhand ausgelöst wurde. Die Natur kann ohne uns leben, aber wir nicht ohne die Natur. Warum tun wir also nicht alles, um die Natur zu pflegen, und für ihre Gesunderhaltung zu kämpfen?

Obwohl ich schon viel über den Klimawandel gelesen habe, hat mir dieses erstklassige Werk noch viel Wissenswertes anschaulich erklärt. Dafür habe ich von Herzen zu danken! Sehr verständlich, und dazu noch spannend geschrieben, verknüpft mit erstklassigen Fotos, lässt mich dieses Buch nicht mehr los. Immer wieder versetze ich mich in Gedanken in diese Welt der Extreme. Mich erschreckt es, wie schnell der Klimawandel fortschreitet, und so frage ich mich immer wieder, was ich in meinem kleinen Bereich noch Sinnvolles ändern kann.

Es ist so wichtig von den Yupiks und den Isenthalern , stellvertretend für noch viele andere Menschengruppen, zu erfahren was es bedeutet, wenn man um den eigenen Lebensraum bangen muss. Mir kommt es des Öfteren so vor, als ob viele Menschen die Konsequenzen dieses Klimawandels sich nicht bis ins letzte Detail vor Augen führen. Dieses Buch sollten daher möglichst viele Menschen lesen, Junge sowie Ältere. Wenn sie sich dann bewusst auf die Geschichten einlassen und erkennen, dass wir unbedingt achtsamer werden müssen, um unseren Kindern und Kindeskindern eine halbwegs lebenswerte Welt zu hinterlassen, dann hat sich der Aufwand für dieses Buch mehr als gelohnt.

Jeder einzelne Bericht ist es wert gelesen zu werden, und vor allen Dingen bewusst das Gelesene zu verinnerlichen.

Ich bin sehr froh, und sehr dankbar über die Informationen, die mir dieses hochwertige Sachbuch präsentiert hat, und spreche eine absolute Kaufempfehlung aus. Sobald als möglich werde ich auch das Klimahaus Bremerhaven besuchen, denn auch dahingehend hat mich dieses Werk inspiriert.

Ansich sind 5 Sterne für dieses Meisterwerk zu wenig, aber mehr geht ja nicht. Von mir daher 5 Sterne mit ganz viel Respekt !