Rezension

Sehr bereichernd und lesenswert!

Die Kunst der Liebe - Sabine Poeschel

Die Kunst der Liebe
von Sabine Poeschel

Bewertet mit 5 Sternen

Kaum den Band aufgeschlagen, konnte ich den kaum aus der Hand legen, die Seiten flogen dahin. Da war ich, stundenlang versunken in diese schönen Ausführungen über die Kunst und die Welt der Liebe.

Ein sehr schöner Band mit wunderbaren  Bildern und Texten. Man kommt mit den Meisterwerken der letzten 2000 Jahre in Berührung, lauscht spannenden Geschichten, lernt etliches dazu und vergisst dabei die Welt um sich. Leserherz, was willst du mehr?

Der Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend.

Rund 150 Seiten sind in drei in etwa gleich große Kapitel geordnet: „Die Freuden der Liebe“, „Die Macht des Eros“, „Die tragische Liebe“. Über hundert Farbabbildungen, unterschiedlich groß, eine bemerkenswerte Auswahl, dazu die spannenden Beschreibungen und Interpretationen der Meisterwerke. Die Texte sind sehr gut: einladend und aussagestark. Man sieht ihnen die tiefe Kenntnis der Materie und die Liebe zur Kunst insg. auch an. Für kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene prima geeignet. Literatur, Register, Bildernachweis runden das Ganze ab.

Der Band fängt mit „Der Kuss“, 1909, von Gustav Klimt an, geht über die Jahrhunderte hinweg rauf und runter rund um Europa, einer bestimmten inneren Logik folgend, und endet mit dem Farbfoto von Boris Mikhailov „Kiss“, 2003.

Zwischen diesen zwei Küssen gibt es viel zu entdecken, z.B. eine „Erotische Szene, 1 Jh. nach Chr., Wandmalerei, Pompeji“ oder auch Franz Kupkas „Der Traum“, 1909, oder auch einige Bilder von Fragonard, Skulpturen von Canova „Amor und Psyche“, von Rodin „Ewiger Frühling“ uvm.

Um in den vollen Genuss des Bandes zu kommen, muss man unbedingt die Texte lesen. Es ist schon an sich spannend zu erfahren, wie ein Profi die Werke sieht, worauf da geachtet wird, etc., man lernt noch viele Dinge dazu. Da staunt man, was so alles aus Details und Kleinigkeiten am Rande herausgelesen werden kann, denn auch diese haben starke Aussagekraft, vervollständigen den Gesamteindruck und verdeutlichen die Botschaften der Werke, z.B. die Farbe der Kleidung des Paares auf Francesco Hayez „Der Kuss“, 1859, weist auf bestimmte politische Ereignisse der damaligen Zeit hin, die in Form von solchen Allegorien an das Publikum herangetragen  und begeistert aufgenommen wurden. Man erfährt auch einiges aus dem Leben der Künstler, wie z.B. bei den Bildern von Rembrandt, Rubens oder auch bei Max Beckmann „Der kleine Fisch“, 1933, usw.

Die Übergänge von einem Werk zum nächsten sind nahezu nahtlos, was den Ausführungen den Eindruck eines großen Ganzen verleiht und ungemein an das Buch fesselt. Kaum den Band aufgeschlagen, konnte ich den kaum aus der Hand legen, die Seiten flogen dahin. Da war ich, stundenlang versunken in diese schönen Ausführungen über die Kunst und die Welt der Liebe.

Das Buch ist auch liebevoll gestaltet: Festeinband in Dunkelblau, passend zum Umschlagblatt. Hochwertiges, glattes, weißes Papier. Die Farben sind satt, all die Feinheiten gut sichtbar. Die Nummern der Abbildungen im Text sind in Rot und Blau hervorgehoben, was das Lesen und das Vergleichen der Bilder erleichtert.

Der Band ist 22 x 29 cm, wiegt 915gr. Schon praktischer, eine Ablage dafür zu haben.

Fazit: Ein schönes, sehr gut gelungenes Buch über die Darstellungen der Liebe in den Meisterwerken der Kunst der letzten 2000 Jahre, mit dem man die Welt um sich für mehrere Stunden vergessen kann. Ungemein bereichernd und lesenswert. Perfekt als Geschenk.