Rezension

Südtirolerinnen

Dienstmädel in Bella Italia -

Dienstmädel in Bella Italia
von Sabine Peer

Bewertet mit 5 Sternen

Dienstmädchen in Bella Italia

Von den Bergdörfern in die Palazzi

Von Sabine Peer

Das Buch erzählt vom Schicksal von den Bewohnerinnen des Südtirols. Keine Österreicher mehr aber irgendwie auch nicht Italiener. Sie haben ja zum Teil nicht mal Italienisch verstanden und geschweige den gesprochen. In den Bergen des Südtirols in Kinderreichen Familien aufgewachsen, hiess es so bald die Schulzeit zu Ende war. Geld verdienen und die Familie zuhause unterstützten. Die Frauen, um die es in diesem Buch geht haben Jahrgange 1933-1949 also eigentlich noch gar nicht so lange her. Aber dennoch liest es sich wie aus einer anderen Zeit. Sie alle haben sich in den 1950 und 1960 Jahre aufgemacht nach Italien um sich als Dienstmädchen etwas dazu zu verdienen. 

Die jungen Südtirolerinnen waren gern gesehene Arbeiterinnen in den reichen Familien Italiens. Sie wahren fleißig und zuverlässig und natürlich sehr katholisch erzogen worden. Was den reichen Leuten sehr gefallen hat. Auch murten sie nicht und hatten keine hohen Ansprüche. Was sie alles erlebt haben wird in diesem Buch sehr schön geschrieben. Von allen Hochs und Tief. Vom Verliebtsein und auch bitterer Liebeskummer. 

Aber die meisten hat es doch wieder in die Heimat gezogen um zu Heiraten. Sehr Interessante wahre Geschichten