Rezension

Supersüße Geschichte mit tollen Botschaften

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal? -

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
von Sabine Bohlmann

Bewertet mit 5 Sternen

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger Schrat, ein Werwolf und zwei Geister.
Die Familie darf nicht auffallen, jedes Vergehen oder jedes falsche Worte der Nachbarn wird mit einem grauen Punkt bestraft. Wer zu viele Punkte hat, muss die Menschenwelt wieder verlassen. So ein Opa ist doch schnell ersetzt, oder?
Die 9-jährige Ottilie hat Sommerferien, die bisher sehr ruhig verlaufen. Bis sie den Einzug im Nachbarhaus bemerkt. Nach einem ersten Schreck findet Ottilie die Familienmitgliedern und deren ungewöhnliches Haus ziemlich spannend.

Was für eine witzige und zugleich zauberhafte Geschichte!
Die Grauses sind ein ziemlich schräges Völkchen, schon die erste Begegnung mit Ottilie ist sehr lustig. Alle Familienmitglieder haben ihre Eigenheiten, aber besonders Opa Schrat sticht heraus. Man kann sein Verhalten nicht beschreiben – man muss es erlesen! Mich hat er unglaublich gut unterhalten.

Nun ist es aber auch genau dieser Schrat, der die größten Probleme hat, sich an die Menschen anzupassen und schnell Punkte sammelt. Als es brenzlig wird, rückt die ganze Familie zusammen. Und auch Ottilie, die sich bereits mit den Kindern der Familie angefreundet hat, unterstützt ihre neuen Nachbarn. Schließlich weiß das Menschenmädchen doch am besten, wie das Menschsein geht, oder? Auf alles findet Ottilie zwar keine Antwort (manchmal machen Menschen auch echt dumme Sachen, die man einfach nicht erklären kann…), doch ihr Unterricht zeigt Wirkung. Aber so ein Schrat kann auch nicht einfach aus seiner Haut…

Die Figuren sind toll beschrieben und haben ganz individuelle Eigenheiten. Besonders den Erwachsenen fällt es schwer, sich unter den Menschen zu bewegen. So werden auch ein Spaziergang oder ein Supermarktbesuch zur Herausforderung für die Grauses – und zugleich zu einem witzigen Lesevergnügen.
Die Story ist lustig, schräg und skurril. Und dennoch stecken wichtige Botschaften in der Handlung. Freundschaft, Familie und Zusammenhalt sind zentrale Themen. Ebenso wie die Frage, was denn eigentlich normal ist…

Wenn ich etwas an der Geschichte kritisieren müsste, dann das Vorhandensein von drei Klischee-Zicken (Mona, Lisa und Mona-Lisa, die Ottilie aus Nachbarschaft und Schule kennt, die sie aber aus offensichtlichen Gründen meidet), die die Story gar nicht gebraucht hätte.

Kleine schwarzweiß Zeichnungen unterstützen den Text. Die Sprache ist altersgerecht, gut verständlich und sehr bildhaft.

Fazit

Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehlen werde!
Die ungewöhnlichen Grauses sind toll beschrieben, stolpern in so manch lustige Situation und trotz allem Spaß bietet das Buch dennoch wichtige Aspekte zum Nachdenken und Nachmachen. Ich freue mich auf das nächste Abenteuer der Grauses und ihrer sympathischen Nachbarin.