Rezension

Über ein unbestimmtes Grauen und das Hervorbrechen von Ängsten

Inmitten der Nacht -

Inmitten der Nacht
von Rumaan Alam

Bewertet mit 3 Sternen

In einem Ferienhaus treffen zwei amerikanische Familien aufeinander. Clay und Amanda haben das Haus für sich und ihre Kinder gemietet, um New York für die Zeit ihres Urlaubs entfliehen zu können. Doch plötzlich stehen die Eigentümer des Hauses vor der Tür. Draußen bahnt sich ein Sturm an und in der Stadt geht etwas Unbeschreibliches vor sich, das die Ängste aller schürt. 

Im Zentrum von “Inmitten der Nacht” steht ein unspezifisches Unglück, das das Unterbewusste unserer Zeit an die Oberfläche drängen lässt. Die Figuren versuchen, den Stromausfall, das Zusammenbrechen der Infrastruktur, die merkwürdigen Geräusche und das Erscheinen von Tieren in ihrem Garten mithilfe der Ängste zu erklären, die sich tief in ihnen verankert haben: Terrorismus, 9/11, ein Angriff aus Nordkorea oder dem Iran und ein Atomunfall. 

Gleichzeitig erzählt der Roman die Geschichte eines Aufeinandertreffens von sozialen Schichten, von Rassen und Generationen, die in ihrer Angst vereint sind und die unwillkürlich, fast gegen ihren Willen, zusammenwachsen und zusammenhalten, um der feindlichen Außenwelt etwas entgegensetzen zu können. 

Rumaan Alam versucht in seinem Roman eine Geschichte zu erzählen, die durchaus Potential hat. Doch seine Art des Erzählens ist zu ausschweifend und zu langatmig, um dem Kern der Geschichte gerecht werden zu können.

Alam verliert sich in Beschreibungen, in unnötigen Details und vor allem in Vergleichen, die man nur als störend empfinden kann. Adjektive sind überpräsent und manche Andeutungen zu plump. Anstatt Spannung und Atmosphäre aufzubauen, verhindern sie sie: “Da hing etwas in der Luft, eine vage Bedrohung.”

Der Erzählstil verläuft sich in Nichtigkeiten, in Nebensätzen, in sinnlosen Beschreibungen, die überflüssig sind und den Lesefluss stören. Es hätte dem Roman gut getan, wenn er sich auf das Wesentliche konzentriert hätte, sich auf seine Grundidee besonnen hätte und diese atmosphärischer und klüger ausgebaut hätte. 

Die letzten fünfzig Seiten sind wohl das Beste an diesem Buch. Von ihnen ausgehend hätte ein Roman entstehen können, der wahrscheinlich dem Anspruch, ein Thriller zu sein, gerechter geworden wäre. Inhaltlich und in ihrer Aussage erinnern sie allerdings sehr stark an das Ende von Cormac McCarthys “Die Straße” und vielleicht ist es auch nur diese Assoziation, die es schafft, dass sie sich vom Rest des Buches abheben.