Rezension

Unterhaltsamer Roman über einen Neuanfang mit vielfältigen Themen

Unsere allerbeste Zeit -

Unsere allerbeste Zeit
von Gaby Hauptmann

Bewertet mit 4 Sternen

Katja ist mit Mitte 40 nach einer Enttäuschung wieder Single aber mit ihrem Leben in Hamburg eigentlich rundum zufrieden. Als ihre Freundin Doris aus ihrer Heimatstadt Stuttgart anruft und ihr mitteilt, dass Katjas Mutter offenbar Hilfe benötigt, trifft Katja eine Entscheidung. Sie verlässt Hamburg, lässt sich von ihrem Arbeitgeber, einer Marketingfirma, in dessen Niederlassung nach Stuttgart versetzen und zieht um. Sie möchte sich um ihre Mutter kümmern und für diese da sein, denn diese wird zunehmend dement.
Doch der Neuanfang in Stuttgart gestaltet sich gar nicht so einfach, wie Katja sich das gedacht hat.

Die Geschichte beginnt sofort mit Katjas Umzug und ihrer Ankunft in der neuen Wohnung in Stuttgart. Sie trifft auf ihren Vermieter, der einen etwas merkwürdigen Eindruck auf sie macht und ihr gleich die Hausordnung und die Regeln nahe bringt.
Ihre Mutter freut sich zwar sehr, dass Katja nun da ist, will aber nicht einsehen, dass sie Hilfe und Unterstützung braucht, wie das oft bei Menschen mit beginnender Demenz vorkommt.
Auch der Start im Job gelingt nicht so, wie Katja sich das gedacht hat. Sie bekommt zwar ein Projekt und dessen Leitung übertragen, aber das ihr zugeteilte Team lässt sie ständig spüren, dass man sie eigentlich gar nicht dort haben will.

Katja war mir eigentlich sympathisch und sie hatte meine Hochachtung, dass sie ihr Leben in Hamburg aufgibt, um zurück nach Stuttgart zu ziehen und sich um ihre Mutter zu kümmern.
Aber zeitweise konnte ich sie nicht verstehen und habe nur den Kopf geschüttelt.
Ihr Bruder ist sehr egoistisch und kümmert sich überhaupt nicht um die Mutter außer gelegentlichen Besuchen mit einem Blumenstrauß.
Er ist der Meinung, dass Katja das sowieso besser kann und wenn nicht, dann muss die Mutter halt in ein Heim. Na dem hätte ich was erzählt!
Katja lässt sich das aber von ihm einfach so gefallen und stellt sich selbst allen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung der Mutter.
Ihr Team im Job mobbt sie regelrecht, unterschlägt ihr wichtige Informationen und boykottiert ihre guten Ideen. Auch hier merkt man von Katja überhaupt keine Gegenwehr, sie lässt sich alles gefallen.
Das passt irgendwie nicht zu der sonst so starken und entscheidungsfreudigen Frau.
Erst als sie erkennt, dass in ihrem näheren Umfeld auch noch andere Menschen Sorgen und Probleme haben, konnte ich ein Umdenken bei Katja spüren. Sie kümmert sich nicht nur auch um diese Menschen sondern überdenkt auch ihr eigenes Leben, wie es sich in der aktuellen Situation gerade darstellt.

Die Nebenfiguren wie Katjas Mutter, ihre Schulfreunde Doris und Heiko, die Haushaltshilfe der Mutter und Katjas neue Nachbarn sind nett dargestellt, passen gut in die Handlung und bereichern sie auch.

Gaby Hauptmann berührt in diesem Roman vielfältige Themen aus dem Leben. Zum einen ist es die Situation der dementen Mutter mit all ihren Problemen aber auch Verlust, Mobbing, zweite Chancen und eine neue Liebe.
Ich habe Katjas Neuanfang gerne verfolgt und miterlebt, welche Stolpersteine und Überraschungen sie auf ihrem Weg begleiten.
Manche Probleme haben sich vielleicht ein bisschen zu leicht gelöst und einiges war auch etwas vorhersehbar aber die Themenvielfalt und die facettenreichen Nebenfiguren mit ihren Geschichten haben den Roman abgerundet.

„Unsere allerbeste Zeit“ war auch durch den lockeren Schreibstil und die vielfältigen Themen unterhaltsam und vermittelt auch die Botschaft, dass es nie zu früh oder zu spät ist, etwas im Leben zu ändern, wenn man es denn will!

Fazit: 4 von 5 Sternen

 

© Fanti2412