Rezension

Verbrechen im Mittelalter

Dürer und die Fratze des Teufels - Brigitte Lamberts, Anette Schwohl, Joachim Speidel, Kai Riedemann, Sibyl Quinke, Carolin Roth, Heike Winter, Jan-Mikael Teuner, Martin Meyer, Julia Raabe, Ursula Schmid-Spreer, Edith Anna Polkehn, Kerstin Lange, Petra Scheuermann, Manuela Obermeier, Hannelore Koch, Bruno Woda, Waltraud Zuleger

Dürer und die Fratze des Teufels
von Brigitte Lamberts Anette Schwohl Joachim Speidel Kai Riedemann Sibyl Quinke Carolin Roth Heike Winter Jan-Mikael Teuner Martin Meyer Julia Raabe Ursula Schmid-Spreer Edith Anna Polkehn Kerstin Lange Petra Scheuermann Manuela Obermeier Hannelore Koch Bruno Woda Waltraud Zuleger

Bewertet mit 4 Sternen

„...Schon von Kindheit an war das Klosterleben mein sehnlichstes Verlangen. An welch anderem Ort denn kann ein Weib Bildung erlangen, kann studieren und die lateinische Sprache lernen...“

 

Die Anthologie enthält 20 historische Krimis. Achtzehn unterschiedliche Autoren lassen mich an ihrem Blick in die Vergangenheit teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen jeweils historische Persönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Hans Sachs oder Caritas Prickheimer.

Natürlich hat jeder Autor seine eigene Handschrift. Mal gibt es einen neutralen Erzähler, mal ist ein Protagonist der Ich-Erzähler. Auch der eigentliche Kriminalfall unterscheidet sich. Diebstahl und Mord sind die häufigsten Themen.

Das Eingangszitat bezieht sich auf eine Geschichte, in der es um die Veränderungen in den Klöstern auf Grund der Reformation ging. Manchmal kam der Gegner aus der eigenen Familie.

Ein Kurzkrimi sticht besonders heraus. Er beginnt mit folgenden Worten:

 

„...Da liege ich nun. Fast tot. Noch kann ich nicht endgültig die Erde verlassen. Ich wurde vor den Wagen geschubst...“

 

Nur so viel sei verraten: Der Ich – Erzähler ist kein Mensch. Er hat aber beobachtet, wie Agnes Dürer eine junge Frau vor dem Scheiterhaufen rettet.

In den Geschichten erhalte ich häufig einen Einblick in das Leben der damaligen Zeit und in Recht und Gesetz. So muss sich ein junger Mann, der nach Nürnberg kommt, um seine Gesellenprüfung abzulegen, sagen lassen:

 

„...Du weißt, dass du hier nicht mehr wegkommst, wenn du einmal hier bist? So wollen es die Gesetze. Was ich dich lehre, hat außerhalb unserer Stadtmauern nichts zu suchen!...“

 

Manche Krimis beruhen auf historischen Fakten, die gekonnt bearbeite und ausgeschmückt wurden. Andere wiederum sind fiktiv, auch wenn es um reale Personen geht.

Die meisten der Geschichten sind kurz und prägnant. Es liegt in der Natur einer Anthologie, dass mir nicht alle Krimis gleich gut gefallen haben. Genauer möchte ich darauf nicht eingehen, denn bekanntlich sind die Geschmäcker verschieden.

Insgesamt aber ist die Auswahl der Geschichten gelungen.