Rezension

Verliebt in den Feind

Mr. Enemy in Love -

Mr. Enemy in Love
von Eva Perkics

Bewertet mit 4 Sternen

Schön verknüpfte Gegensätze

„Mr. Enemy in Love“ von Eva Perkics ist der zweite Band ihrer In-Love-Reihe, in der sich zwei völlig gegensätzliche Charaktere ineinander verlieben.

South ist auf der Armutsseite von London aufgewachsen und musste im East End schon immer für ihre Träume kämpfen. Die frischgebackene Anwältin will gerade ihren Traumjob antreten, der das Leben von South und ihrer Mutter vereinfachen könnte. Doch ihre Freude wird abrupt gedämpft, als ihr unverhofft die Kündigung für ihre gemeinsame Wohnung in die Hand gedrückt wird. Leider scheint die Pechsträhne noch nicht zu Ende zu sein, denn ausgerechnet ihr neuer Boss entpuppt sich als Eigentümer ihres Appartementkomplexes. North ist ein eiskalter und erfolgreicher Geschäftsmann, aber im Laufe der Zeit entdeckt South auch seine weichen Seiten.

 

Das Buch ist völlig unabhängig vom ersten Band und man benötigt keinerlei Vorkenntnisse. Die beiden gegensätzlichen Hauptfiguren erzählen abwechselnd aus ihren jeweiligen Perspektiven, wobei die Unterschiede nicht nur in ihren passend gewählten Vornamen deutlich werden. Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig und man taucht schnell in der Geschichte ab.

South hat für ihre Zukunft hart gekämpft und trotzdem hat sie nie ihren Optimismus und ihre positive Art verloren. Sie sieht in allem das Gute und lässt sich nie entmutigen.

North ist anfangs nicht unbedingt der Sympathieträger, aber seine fürsorgliche und sensible Seite wird schnell von South hervorgelockt.

Mir haben die Dynamik und die Entwicklung der beiden zu Beginn richtig gut gefallen, aber zum Ende hin ging es mir in vielen Dingen etwas zu schnell. Die Ausgangslage an sich hat viel Potenzial, doch bei einigen Fragen hätte es nach meinem Geschmack noch etwas mehr in die Tiefe gehen können. Trotzdem ist die Lovestory der beiden schön erzählt und man spürt, wie sich die beiden Gegensätze annähern und die Welt auch mit den Augen des anderen sehen können.

 

Mein Fazit:

Das Thema Enemies-to-Lovers ist in diesem Buch gut umgesetzt und ich gebe gern eine Leseempfehlung!