Rezension

Viele Zahlen und Fakten

Unnützes WienWissen 3 -

Unnützes WienWissen 3
von Stadtbekannt.at

Bewertet mit 5 Sternen

„...Was in Wien ganz normal ist, verwirrt viele Besucher immer wieder. Der 1. Stock beginnt bei uns erst im 2. Stock, weil ja vorher noch ein Mezzarin kommt…“

 

Das ist eine der vielen Fakten, die in dem kleinen Büchlein enthalten sind. Es gliedert sich in sieben Kapitel:

 

- Unterhaltsames

- Kulinarisches

- Verruchtes

- Historisches

- Makabres

- Mobiles

- Weibliches

 

Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung. Bei Makabres lautet die so:

 

„...Der Tod und seine makabren Spielformen gehören zu Wien wie die Melange ins Kaffeehaus und das Riesenrad in den Prater….“

Im ersten Teil erfährt man unter anderen, dass man im Riesenrad heiraten kann und dass sich von den vielen Fenstern der UNO – City nur ein einziges öffnen lässt.

Nach dem Lesen des zweiten Kapitels wusste ich, was eine Beamtenforelle ist und worum es im Sachertorten – Streit ging.

Das dritte Kapitel analysiert, wie die jeweils Herrschenden zur Prostitution standen. Die Strafen waren teils heftig!

Im nächsten Kapitel lerne ich Wiens älteste Parkanlage kennen. Ich erfahre, was der kleinste und was der größte Stadtteil ist.

Die Verbrechen in Wien, die geschildert werden, lassen sich nicht alle aufzählen.

Mobilität in Wien wird mit einer Menge an Zahlen und fakten belegt, aber auch der Ort des ältesten Kanaldeckels wird genannt.

Im letzten Kapitel geht es um die Rechte der Frauen. Da war Wien selten an vorderster Stelle.

Das Büchlein hat mich sehr gut unterhalten. Ich bewundere die Fleißarbeit der Autoren.