Rezension

Voller Humor

Hund, Katze, Graus 2 - Bettina Peters

Hund, Katze, Graus 2
von Bettina Peters

Bewertet mit 5 Sternen

„...Im Festhalten waren immer alle ganz groß. So lange, bis das nette Schoßhündchen plötzlich zur Bestie wurde und das erste Mal bewies, dass es seine Zähne nicht nur hatte, damit es beim Lächeln besser aussah...“

 

Das Buch enthält viele kurze Geschichten aus dem Alltag einer Tierarztpraxis. So vielschichtig wie die Arbeit in einer Praxis ist, so unterschiedlich sind die Erzählungen.

Nach 5 Jahren Abstinenz ist die Autorin als Tierarzthelferin zurück in ihre Praxis gekehrt. Dadurch gewinnen die geschilderten Episoden an Authentizität, denn sie entstammen dem realen Leben. Dabei geht es nicht nur um die tierischen Protagonisten, auch Herrchen und Frauen sorgen für mehr oder weniger angenehme Abwechslung im Praxisalltag. Diese Kunden teilt die Autorin in sieben Gruppen ein und charakterisiert sie dann treffend und humorvoll. Die Namen mancher der Tiere geben ebenfalls Stoff für abwechslungsreiche Geschichten. Einige Tierhalter müssen eine Menge lernen. So nimmt ein Rüde keine Rücksicht auf unerlaubte Verwandtschaftsbeziehungen, wenn Schwester oder Mutter gerade läufig ist.

Mir als Leser entlockte es ein Lächeln, wenn Besucher der Praxis dem Tierarzt einem Humanmediziner gleichsetzten und um Diagnosen baten. Für die Praxismitarbeiter war das weniger angenehm. Multitasking im Warteraum, verflohte Tiere, belehrungsresistente Tierhalter und der Umgang mit den Hinterlassenschaften der tierischen Protagonisten sind weitere Themen.

Das Buch lässt sich zügig lesen. Das liegt unter anderem an den angenehmen Schriftstil. Ein feiner Humor und ein Spur Selbstironie durchziehen die Erzählungen. Obiges Zitat zeigt, dass die Autorin das Spiel mit Worten und Nuancen beherrscht. Der Autorin ist eine gute Balance zwischen humorvollen Beschreibungen und ernsten Themen gelungen. Zu letzteren gehört nicht nur die oft anzutreffende Ahnungslosigkeit der Besitzer, sondern auch Versuche, die Behandlungskosten zu prellen. Neben dankbaren Kunden gibt es auch ziemlich unverschämte. Gleichzeitig wird die harte Arbeit in einer Tierarztpraxis gewürdigt. Als besonderes Stilmittel verwendet die Autorin für ihr eigenen Gedanken, die sie tunlichst vor den Kunden nicht ausspricht, den kursiven Schriftstil. Gleiches gilt, wenn sie an wenigen Stellen den tierischen Protagonisten Worte in den Mund legt.

Ab und an finden sich kurze Patientensprüche in fetter Schrift. Jedes Kapitel hat zwei Überschriften. Dadurch wird der Inhalt aus zwei Sichtweisen zusammengefasst.

Humorvolle Zeichnungen veranschaulichen die Handlung.

Auch das grüne Cover mit der wütenden Katze vor der Tierarztpraxis fällt auf.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich habe mich nicht nur gut amüsiert, sondern auch das eine oder andere dazu gelernt.