Rezension

Vom Verlieren und Zueinanderfinden - packender Schmöker mit viel Gefühl

Der Windhof -

Der Windhof
von Sonja Roos

Bewertet mit 5 Sternen

Mels Ehemann David, die Liebe ihres Lebens, stirbt jung und Mel schafft es nicht, diesen schweren Verlust zu verkraften. Sie isoliert sich zunehmend. Als ihre Großmutter Lene schwer stürzt und ohne Unterstützung in ihrem Haus nicht mehr zurechtkommt, bitten Mels Eltern ihre Tochter um Hilfe. Widerwillig fährt Mel auf den Windhof, dem Haus ihrer Großmutter im Westerwald. Zunächst haben sich die beiden Frauen nicht viel zu sagen, doch schließlich beginnt Lene Mel von ihrer Vergangenheit zu erzählen. Über Lenes dramatische Geschichte kommen sich die beiden Frauen näher. Und dann gibt es da auch noch den attraktiven Hausarzt Noah, der mehr als sympathisch und hilfsbereit ist und von Mel ziemlich angetan zu sein scheint.

 

Sonja Roos unkomplizierter, angenehmer und eingängiger Schreibstil fesselte mich sofort. Ich hatte überhaupt keine Mühe, in die Geschichte hineinzufinden. Die Autorin schreibt zunächst aus Mels Sicht, später schildert sie Lenes Erinnerungen an die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs in Rückblenden. 

 

Mel steckt in ihrer Trauer fest. Ihr Kummer ist fast greifbar und ging mir ganz schön nahe. Auch eine Therapie hilft Mel nicht weiter. Im Gegenteil, nach einer Therapiesitzung fühlt sie sich oft „bloßgelegt und verletzt, so als hätten diese unsinnigen Fragen den Schorf von meiner Seele gekratzt, die nun erneut blutete.“ Mel zieht sich immer mehr in sich selbst zurück. Als sie sich um ihre Großmutter Lene kümmern soll, bekommt sie eine Aufgabe, muss ihr Schneckenhaus verlassen.
Doch Lene schreckt mit ihrer harschen, ablehnenden, wortkargen Art zunächst ab und Mel fühlt sich im Windhof überhaupt nicht willkommen. Immer wieder gibt Lene Mel mit direkten, aber auch  amüsanten Sätzen Kontra, wie z.B. „Du kannst mich in Frieden lassen, ich versuche zu lesen, und wer weiß schon, ob ich es bis zum Ende schaffe, also stiehl mir nicht meine Zeit.“ Gerne und zu häufig erinnert sie Mel an ihr baldiges Ableben.  
Ganz langsam nähern sich die beiden aber dann allerdings an. Lene erzählt von ihrer Vergangenheit und dabei zeigt sie Mel eine ganz andere Seite von sich. Lene, die gegen ihren Willen mit 17 Jahren verheiratet wurde, liebt mit ganzem Herzen, ist leidenschaftlich, lebensfroh, mutig, ja couragiert, packt kräftig an und tut oft selbstlos alles, für die, die ihr wichtig und lieb sind. In ihrem hohen Alter verfügt sie über eine besondere Lebenserfahrung und kann ihrer Enkelin sehr viel mitgeben. Sie weiß sehr genau, dass mit der Zeit der Rat kommt und dass es nicht lohnt, sich den Kopf über ungelegte Eier zu zerbrechen. Für Mel hat sie immer einen guten Tipp: „Mach dein Leben, deine Entscheidungen nicht von anderen abhängig, Kind. Es geht um dich, darum, womit du dich wohlfühlen.“ Von Lenes Weisheit und ihrer Gelassenheit würde ich mir gerne eine Scheibe abschneiden. Mir gefällt die dargestellte Figurenkonstellation, die sich langsam entwickelnde Beziehung zwischen den beiden Frauen, die beide sehr nachvollziehbar gezeichnet werden und die mir beide auf ihre Art sympathisch waren. 

 

Wird Mel ihre Trauer überwinden? Was geschah genau in Lenes Vergangenheit?  
Zu den beiden Hauptfiguren entwickelte ich rasch einen Bezug, daher fesselte mich ihr Schicksal sofort. Ich war emotional gepackt von der zweigeteilten Geschichte, wurde durchgehend so gut unterhalten, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Und nebenbei macht mich der Roman neugierig auf den rauen und so idyllisch und reizvoll beschriebenen Westerwald, der Heimat der beiden Frauen.  
Ein abwechslungsreiches, spannendes, packendes Buch mit ganz viel Gefühl, zum Weinen, Lachen, Mitfiebern. Ein Roman, der einen glücklicher zurücklässt. Für mich ein perfekt gelungener Schmöker.