Rezension

Von der Autorin ungewohnt überhastet und wenig emotional

Verlorene Herzen auf Blackrish Castle (Träume von Irland) -

Verlorene Herzen auf Blackrish Castle (Träume von Irland)
von Josefine Weiss

Bewertet mit 2 Sternen

Die Kunsttherapeutin Vicky erstickt an der Trauer über den Selbstmord ihrer Schwester, schließlich weiß ihre Familie nicht einmal, warum diese es getan hat. Somit ergreift Vicky die Chance und bewirbt sich für einen Künstleraustausch in Irland. Dort lebt sie mit drei anderen Künstler/innen, die alle unterschiedliche Medien verwenden, in einem alten Castle. Kurz nach ihrer Ankunft findet Vicky einen verletzten Mann am Strand. Brendan (so nennt Vicky ihn) hat sein Gedächtnis verloren und zieht bald darauf bei ihr im Castle ein. Als sie herausfinden wer er ist, scheint die Gegenwart und Vergangenheit unvereinbar zu sein.

Die Geschichte beginnt sehr emotional mit dem Prolog, in dem Vicky ihre Gefühle auf der Beerdigung ihrer Schwester schildert. Ihre Dumpfheit, die Wut, den Schmerz… leider ist dies für mich der berührendste Moment in der Geschichte. Danach konnte ich Vicky immer weniger verstehen. Ihre Gefühle werden teilweise noch beschrieben, was sie mir leider nicht sympathischer gemacht hat, aber die anderen Charaktere gehen hinter der Liebesgeschichte unter und bleiben immer flach. Beim Künstleraustausch nehmen drei weitere internationale Kreative teil, die jedoch kaum eine Rolle spielen. Die Künstler-WG bildet nur die Rahmenbedingung, spielt kaum eine Rolle und ist unrealistisch. Hieraus hätte man viel mehr machen können. Auch der Grund für Brendans Gedächtnisverlusts wird kaum thematisiert. Allgemein fehlt dem Roman ein bisschen Füllung, die Geschichte hätte viel mehr ausgearbeitet werden müssen: Handlung sowie Emotionen. Die Geschichte bietet viel Potenzial, aber andere Charaktere oder Situationen als Vickys und Brandons Liebesbeziehung finden kaum Raum.

>>Für die besonderen Ereignisse im Leben muss man den Verstand ausblenden und seinem Bauchgefühl folgen, denn Gefühle fragen niemals, ob es gerade passt. Wenn man sie jedoch unterdrückt, entgehen einem womöglich unzählige lebendige Stunden. Wir wissen nicht, was morgen ist, darum sollten wir jeden Tag willkommen heißen.<< 93 %

Auch der typische Schreibstil von Josefine Weiss, der die Emotionen der Protagonisten wunderschön beschreibt und optimal vermittelt, hat mir gefehlt. Manchmal blitzte die wunderschöne und emotionale Wortwahl der Autorin auf, wie im Prolog und einem Brief eines Charakters. Jedoch konnte mir Josefine Weiss diesmal nicht die Gefühle der Protagonisten verständlich nahe bringen  und ich bin enttäuscht. Die Autorin kann es definitiv besser und ich freue mich schon auf die nächste Geschichte von ihr, die mich (hoffentlich) wieder mitten ins Herz trifft.

Die Landschaft und Besonderheiten Irlands werden von der Autorin gut beschrieben und in das Geschehen eingeflochten. Durch Vickys Vorträge über ihre Lieblingsbildhauerin kommt sie auf der Insel herum und es werden Orte und Feste besucht und beschrieben, von denen ich noch nie gehört habe. Dies und die typischen irischen Details haben ein wunderbares Setting ergeben.

 

Fazit:
„Verlorene Herzen auf Blackrish Castle“ hat mich auch leider kurz nach dem Prolog verloren. Diesem Roman fehlt so vieles, was ich bisher von Josefine Weiss gewöhnt bin. Die Geschichte beinhaltet zu wenig von ihrer Rahmenhandlung der Künstler-WG, der gefühlvolle und emotionale Schreibstil der Autorin fehlt und somit auch die Bindung zu den eher flachen Charakteren. Ich bin enttäuscht, da ich von der Autorin bereits sehr ergreifende Geschichten kenne. Das Setting in Irland hat mir wunderbar gefallen und viel Input für mein Traumreiseziel gegeben.