Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Was wimmelt da im Wald, Teich, Feld und Wiese?

Mein großes Wimmelbuch Tiere - Anne Suess

Mein großes Wimmelbuch, Tiere
von Anne Suess

Bewertet mit 5 Sternen

"Mein großes Wimmelbuch Tiere" von Anne Suess 

Vorgestellt werden dort allerlei Tierarten, die mit Nummern versehen sind und unten kann man dann nachlesen um welches Tier es sich handelt. Da lernt man auch noch als Erwachsener eine ganze Menge dazu, denn ich wusste z.B nicht, das es einen Feldhamster gibt, oder wusstest du es? 

Wieso eigendlich Wimmelbuch? Das habe ich mich auch gefragt und bin zu dem Schluss gekommen, das es wahrscheinlich daran liegt, das es in den Büchern nur so wimmelt von Eindrücken, die es zu sammeln gilt, Ereignissen und jeder Menge Lebewesen, und da ist es egal, ob Mensch oder Tier. Obwohl in diesem Buch sich nur erahnen lässt, das es dort auch Menschen gibt, der Bauer auf dem Traktor oder der Förster auf seinem Hochsitz. 
Da ich es aber genauer wissen wollte, habe ich mal eben so Google um Rat gefragt und bin auf einer Seite gelandet, wo ein Porträt über Ali Mitgutsch ist, der wohl die ersten Wimmelbücher gezeichnet hat. Ich denke den meisten ist er ein Begriff, daher werde ich darauf nicht weitereingehen, sondern nur sagen, das mir die Zeichnungen von Anne Suess viel, viel besser gefallen. Er erklärt das Wort Wimmelbuch so: Ein Buch was sich selbst erzählt! und das fand ich Klasse gesagt, denn so ist es ja auch, denn jeder Mensch sieht in diesem Buch was ich euch heute nahebringen möchte, eine andere Geschichte und zwar weil wir alle verschieden denkend sind und das ist auch gut so. Das Leben wäre sonst wirklich eintönig! Wimmelbücher sind es nicht und jede der Seiten, auf die ich näher eingehen werde, erzählt ihre eigene Geschichte, passend zum Thema Tiere. 

Das Riesengroße Buch besteht aus Pappe und hat wirklich stabile Seiten, natürlich ist unseres schon an einigen Ecken und Kanten geknickt, aber die Wimmelbücher sind bei uns einfach immer wieder spannend und sind daher die Bücher, die immer wieder zum Staunen und Lernen hervorgeholt werden. Vorlesen ist nicht wirklich möglich, da ohne Text, aber stundenlanges Anschauen ist fast garantiert. 

Auf der Vorderseite sehen wir schon ein klein wenig was uns erwartet und zwar einige Auswahl an Tieren, die uns dann im Inneren des Buches begegnen werden. Eine Entenmutter mit ihren Küken auf dem Teich, an dem sich auch ein Biber aufhält oder auf den Bäumen einige Vögel wie ein Rotkehlchen, ein Uhu oder ein Specht. Ein Hirsch röhrt auf der Wiese, während das Reh sein Kitz tränkt. Vielleicht röhrt der Hirsch so laut um Feinde wie Bär und Fuchs abzuwehren? Obwohl viele verschiedene Tiere zu sehen sind, die in der Natur auch Feinde wären und Futter für den anderen, ist es eine ganz friedliche Szene mit einem Wasserfall im Hintergrund und vielen Tannen und Bäumen. Alles passt einfach farblich prima zusammen und stimmt und auf das Abenteuer ein, wenn wir nun auf die nächsten Seiten gehen. 

Nun sehen wir Tiere auf dem Feld, genannt Am Feldrain und da sieht man im Hintergrund einen Bauern auf seinem Feld, der den Acker bestellt. Die Tiere selbst sitzen auf oder an Sträuchern oder Bäumen. Viele der Sträucher tragen bunte Frucht. Wie schon gesagt, hat jedes Tier eine Zahl, die man dann unten nachlesen kann, da wäre dann z: die Honigbiene, der Wiedehopf, die Kreuzspinne, ein Schwarzkehlchen, die Zwegmaus, die Feldheuschrecke, die Kreuzotter, Zauneidechse, Mistkäfer, Ohrwurm (da hab ich jetzt auch gelacht, denn so wie der ausschaut, möchte ich ihn nicht in meinem Ohr haben! ich hab es immer für eine Erfindung gehalten, aber NEIN! es gibt ihn tatsächlich!), die Feldmaus, das Wildkaninchen, der Feldhamster ........ um jetzt nur einige zu nennen. Da ich jeden Tag an einem Feld vorbeigehe, wenn ich mit dem Hund spazieren gehe, finde ich es fast gruselig, zu wissen, das einige der Tiere tatsächlich dort ihren Lebensraum haben. Rehe haben wir hier reichlich und die fressen uns im Sommer ganz gerne die frisch eingepflanzten Bäume und Sträucher an. Hasen und Kaninchen haben wir natürlich auch jede Menge und spätabends, wenn man eine Runde mit dem Hund dreht gerade im Herbst, muss man aufpassen, das man nicht auf einen Igel tritt. Maulwürfe haben wir auch schon in echt gesehen und auch jede Menge Regenwürmer, dennoch ist gerade diese Seite sehr ansprechend, weil diese Tier (bis auf den Feldhamster wie schon erwähnt!) nicht unbekannt sind. 

Machen wir nun einen Ausflug in den Wald und da werden die Tiere plötzlich auch größer. Sogar einen Elch kann man zwischen Rotfuchs, Hirschkuh, Wildschweinen, einem Braunbären und einem Luchs entdecken.Natürlichnauch jede Menge Singvögel und andere kleine Tiere wie Marienkäfer und Hirschkäfer. das uns mal ein Elch im Garten steht oder im Wald begegnet ist eher unwahrscheinlich, aber do einige andere Tierarten wie das Eichhörnchen kommt da schon eher in Frage. Ich wusste auch garnicht, das es soviele verschiedene Mäuse gibt oder kennt ihr die Waldmaus oder Rötelmaus? Mir reichen die Feldmäuse, die zwischendurch angeknabbert vor der Tür liegen um laut zu schreien, bsi sie jemand weggemacht hat. Schneckenarten gibt es auch einige mir bisher unbekannte wie die Rote Wegschnecke. Ihr seht schon auch Eltern lernen noch etwas über die Tierwelt, wenn sie mit ihren Kindern zusammensitzen und Wimmelbücher wälzen. Auch hier kann man den Duft des Waldes förmlich riechen und die Tiere in ihrem Lebensraum fast greifbar betrachten. 

Nun sind wir am Teich angekommen und dort sehen wir jede Menge Vögel, wie einen Storch, einen Eisvogel, ein Teichhuhn, eine Stockente, einen Graureiher, eine Sumpfohreule, eine Brandgans, einen Fischadler, eine Graugans, einen Höckerschwan und eine Schafstelze. Natürlich noch einiges mehr, aber ich möchte natürlich auch die anderen Tiere noch erwähnen wie die verschiedenen Frösche, die Bisamratte, den Waschbär, eine Sumpfschildkröte und eine Ringelnatter. Die Ringelnatter sieht übrigends so aus, als würde sie gleich den Grasfrosch verspeisen wollen. Auch hier wieder jede Menge Bäume und Schilf, ganz viel Schilf. Im Baum hängt eine Fledermaus, da muss man schon angestrengt schauen um sie zu entdecken und die Biber bauen einen Damm. Die Wasserspitzmaus hat einen Fisch im Mund und dennoch sieht auch hier alles friedlich uns schön aus, da möchte man doch mit einem kleinen Ruderboot ganz romantisch über den Teich paddeln und die Tiere in Natur betrachten. Ganz friedlich zieht die Königslibelle ihre Kreise und die Wasserläufer hinterlassen kleine Blasen auf der Wasseroberfläche. 

Nun sind wir In der Nacht und hier ist alles bedeckter und dunkel. Man sieht zwar den Mond der ein klein wenig den Wald beleuchtet, aber die Nachtaktiven Tiere wie die Fledermaus und der Wolf, der den Mond anheult, erinnert doch ein klein wenig an Twighlight, aber davon wollen wir uns ja nun nicht verunsichern lassen. Das die Tiere teilweise auf die Jagd gehen, müssen wir unseren Kindern ja noch nicht auf die Nase binden. In der Luft oder auf den Bäumen sitzend sehen wir einen Sperlingskauz, eine Schleiereule, einen Uhu, Waldohreule oder auch eine Zwergfledermaus. Das Glühwürmchen sorgt noch für ein klein wenig zusätzliches Licht. 
Untern am Boden suchen eine Igelfamilie, ein Dachs, ein Marderhund .... nach Nahrung. Auch einige Falter wie Brauner Bär (mein Lieblingseis als Kind!), ein Mondvogel (obwohl das kein Vogel, sondern eher ein Schmetterling ist!) und auch ein Totenkopfschwärmer sind zu sehen. 
Die Wildkatze ist schon in Lauerstellung, aber was sie genau anfixiert, kann ich nicht sagen, vielleicht die kleine Rötelmaus? 

Ihr seht also es gibt einge wirklich interessante Tiere mit mir teilweise unbekannten Namen zu entdecken und anders als in den anderen Wimmelbüchern kann man hier nicht so viele Geschichten erfinden, sondern eher betrachten und staunen über die Tierwelt die sich den Kindern und uns offenbart! 

Nun haben wir uns gemeinsam das komplette Buch angeschaut und sind auf der letzten Seite, dem Buchrücken sozusagen angekommen und dort lesen wir dann nochmal den Text, den ich oben eingefügt habe und können wie auch auf den anderen Wimmelbüchern noch eine Suche starten und z:b die kleine Waldmaus oder den Hasen finden. Das ist dann aber denke ich eher etwas für ältere Kinder. Denn es sind auch einige Rätsel wie z.B: 
Wen hat der Waschbär da entdeckt? 
oder 
Welcher Schmetterling heisst wie ein Waldtier? 

Meine Tochter hat diese Buch bekommen, da war sie noch nicht einmal 2 Jahre alt. Wir hatten es bei Amazon vorbestellt, da es letztes Jahr September, also 2009 erst erschienen ist. Erst hat sie auf die Tiere gezeigt und ich habe den Namen genannt, heute läuft es anders. Dann sage ich den Namen und sie zeigt mir das entsprechende Tier. Manche kann sie natürlich auch schon selbstständig benennen. 

Für uns also immer wieder spannend und daher ein echter Kauftip und eine Empfehlung! Wer also noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht, sollte mal Ausschau halten nach den Wimmelbüchern von Anne Suess. Sie sind wirklich toll gezeichnet und man kann immer wieder etwas neues entdecken. Wimmelbücher bleiben einfach spannend! und eignen sich hervorragend als Geschenk. Schaut euch doch einfach mal um! 

Dieses Wimmelbuch "Tiere" ist nicht mein liebstes, aber dennoch mag ich es ganz gerne, weil ich einfach den Lerneffekt sehe, den dieses Buch hat, auch mir eröffnen sich immer wieder neue Horizonte und ich merke es gibt einige Dinge, die ich noch nicht kenne. Lernen kann also auch ich noch ;o) 
Die Zeichnungen sind in diesem Buch nett, aber nicht so schön wie in den anderen die wir haben. 

Meiner Meinung nach 10 Seiten die sich lohnen, obwohl es sich ja eher um 8 Doppelseiten handelt, wenn man die Vorderseite und den Buchrücken nicht mitzählt! Und für unter 5 Euro bekommt man doch heute schon fast kein vernünftiges Buch mehr, oder? 

Ich hoffe ich habe euch gut informiert und auch überzeugt? 
Viele Grüße, 
Mel