Rezension

Wer ist hier verrückt?

Der heulende Müller -

Der heulende Müller
von Arto Paasilinna

Bewertet mit 5 Sternen

»Ruhig verwies ihn Huttunen darauf, dass er nicht geistesgestört sei, höchstens ein wenig sonderbar. Wenn er allerdings genau hinschaue, sehe er um sich herum weitaus merkwürdigere Menschen.«

Ein kleines Dorf im Norden Finnlands. Eines Tages taucht dort ein Fremder namens Gunnar Huttunen auf und nimmt sich der heruntergekommenen Mühle an. Mit großem Einsatz setzt er sie wieder in Betrieb und beginnt seine Arbeit im Dienst der Dorfbewohner. Eine vorbildliche Arbeit, gut und preiswert zugleich, doch trotzdem bleibt die Gemeinschaft auf Abstand. Der Müller hat nämlich immer wieder Phasen, in denen er in große Traurigkeit verfällt und dann nachts wie ein Wolf heult. Wer sich so benimmt, da ist sich die Gemeinschaft einig, ist eindeutig verrückt, damit auch gefährlich und gehört ins Irrenhaus. Man lässt ihn zwangseinweisen, doch Huttunen gelingt die Flucht. Er versteckt sich in der Wildnis und versucht dort, einfach ein ruhiges Leben zu leben. Doch das Dorf ist auf der Jagd nach dem Irren…

 

Arto Paasilinna ist einer meiner Lieblingsautoren. Wie er mit einfachen, direkten Worten einen Sachverhalt auf den Punkt trifft, ist einfach großartig. Selbst bei einem eigentlich ernsten Thema ist der Unterhaltungswert hoch, dazu blitzt immer wieder schwarzer Humor auf, herrlich! Auch hier wird dem Leser sofort klar, dass der angeblich verrückte Müller immer wieder von depressiven Phasen geplagt wird. Das Heulen wirkt auf ihn befreiend, sorgt aber leider auch zum Ausschluss aus der Gemeinschaft, weil ein solch „absonderliches“ Verhalten einfach nicht toleriert wird. Gleichzeitig zeigen einige der „vernünftigen“ Menschen ebenfalls Verhaltensauffälligkeiten und können schlicht von Glück reden, dass bei ihnen darüber hinweggesehen wird.

 

Das Buch ist eins der frühen Werke Paasilinnas, es erschien 1981. Finnland hatte lange ein trauriges Problem, in einem Artikel aus dem Jahr 2012 schreibt beispielsweise das Ärzteblatt „Im Hinblick auf die Häufigkeit psychischer Erkrankungen nimmt Finnland bei Depressionen im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Auch Suizide kommen überdurchschnittlich häufig vor. Depressionen verursachen in Finnland enorme Gesundheitskosten.“ Aber man hat an dem Problem gearbeitet, im Jahr 2018 konnte dasselbe Blatt schon von einer halbierten Selbstmordrate bei Depressionen schreiben und im Jahr 2024 wurde Finnland zum siebten Mal in Folge zum glücklichsten Land der Welt gekürt.

 

Huttunen selbst weiß auch, was ihm guttut. Die Nähe ihm wohlgesonnener Menschen (ein paar wenige davon gibt es zum Glück), viel freie Natur und hin und wieder ein befreiendes Heulen. Ich habe so mit ihm mitgelitten und ihm bei seiner Flucht die Daumen gedrückt! Ein halbwegs realistisches, gutes Ende konnte ich mir kaum vorstellen, doch dem Autor ist es gelungen, mich trotzdem versöhnt aus dem Buch zu entlassen.

 

Arto Paasilinna schrieb bis zu seinem Tod 36 Romane, davon wurden 23 ins Deutsche übersetzt. Die habe ich nun alle gelesen und kann nur hoffen, dass sich noch mal jemand der verbliebenen 13 Bücher annimmt.

 

Fazit: Auf sehr unterhaltsame Art und mit treffenden Worten hält Paasilinna hier der Gesellschaft einen Spiegel vor. Die Frage, wer hier wirklich verrückt ist, kann jeder Leser nach kurzer Zeit beantworten. Ein großes Plädoyer für Toleranz und Mitgefühl.

 

»Hätte er ein schmerzendes Geschwür in der Brust gehabt, so dachte er bei sich, dann hätte man ihn in Ruhe leben lassen, man hätte ihn bedauert, ihm geholfen, ihn umsorgt. Aber dass sein Gemüt anders war, wurde nicht geduldet, sondern man verstieß ihn aus der menschlichen Gemeinschaft.«