Rezension

Zombies in Tempelhof

Berlin Zombie City - Kalle Max Hofmann

Berlin Zombie City
von Kalle Max Hofmann

Bewertet mit 4.5 Sternen

Ich bin Berlinerin. Ich habe zwar die meiste Zeit knapp außerhalb gewohnt, trotzdem habe ich fast jeden Tag in Berlin verbracht, entweder wegen Schule/ Arbeit, oder weil ich unterwegs war. Und ich mag Zombies. Bzw. ich mag Literatur und Filme mit/ über Zombies. Diese Kombination hat mich natürlich auf dieses Buch auf der Buch Berlin aufmerksam gemacht. Der Klappentext hat mich dann sehr neugierig gemacht, denn die Handlung startet in Tempelhof, meiner neuen Heimat. Und vorneweg: Der Autor hat alles sehr gut beschrieben, sehr genau und gruselig realistisch. Ich weiß nicht, ob ich die Straßen nochmal so unbesonnen wie bisher entlang gehen kann.

 

Dieses Buch ist ein Tagesablauf im Leben von Ben. Aber nicht irgendein Tag, sondern der Tag seiner Rückkehr nach Berlin. Ganz offensichtlich ist in seiner Abwesenheit die Welt untergegangen, und er hat es nicht bemerkt. Anfangs kann er es kaum fassen, will es nicht wirklich wahr haben. Doch als die ersten Infizierten ihn verfolgen und er auf andere überlebende trifft, trifft ihn auch die nackte Wahrheit. Völlig überstürzt fasst er den Plan seine Freundin Tanja zu suchen und wenn möglich aus Berlin rauszuholen. Doch erstens kommt immer alles anders und zweitens als geplant.

Ben ist kein sehr sympathischer Mensch. Gleich am Anfang hat er mir nicht sehr gefallen, denn er rennt vor der Verantwortung weg und betrinkt sich lieber, anstatt seinen Mann zu stehen. Und als wenn das noch nicht alles wäre, ist ihm vor allem Geld und Luxus wichtig, er beurteilt Leute nach ihrem Äußeren (okay, das tun wir alle) und ist dabei eigentlich ein Schlappschwanz. Aber natürlich ändert er sich und überrascht zwischendurch. Er ist definitiv nicht mein Lieblingscharakter aller Zeiten, aber er macht sich.

Auch die Nebenpersonen, auf die er auf seiner Reise durch Berlin trifft, sind faszinierend. Und so bunt wie Berlin. Sei es die Punk-Lesbe Paule, der Ausreißer Stefan oder der Kampfsportfan Ralf, alle haben ihre Geschichte und alle sind wichtig für die Geschichte. Genau wie Bens Vergangenheit.

 

Dieses Buch ist also kein stupides Wegrennen vor Zombies, sondern eine Reise durch Berlin, auf der Suche nach etwas Menschlichkeit, auch in sich selbst. Ich bin ehrlich beeindruckt von diesem Buch, denn das habe ich definitiv nicht erwartet. Wer also Zombieliteratur mag, dem kann ich dieses Buch empfehlen.