Rubem Fonseca und Rio de Janeiro. Ein Stadtportrait in "Grenzenlose Gefühle, unvollendete Gedanken" -

Rubem Fonseca und Rio de Janeiro. Ein Stadtportrait in "Grenzenlose Gefühle, unvollendete Gedanken"
von Germaine Sommer

Ambivalente Identitäten. Die Figur Malinche in dem Roman "Malinche" von Laura Esquivel -

Ambivalente Identitäten. Die Figur Malinche in dem Roman "Malinche" von Laura Esquivel
von Anonym

Theorien der Sozialen Arbeit -

Theorien der Sozialen Arbeit
von Rosalie Boissinot

Der Untergang der Sowjetunion und seine Folgen - Im Fokus: Aserbaidschan -

Der Untergang der Sowjetunion und seine Folgen - Im Fokus: Aserbaidschan
von Anar Nadschafov

Klassische Theorien der Sozialen Arbeit. Silvia Staub-Bernasconi und Hans Thiersch -

Klassische Theorien der Sozialen Arbeit. Silvia Staub-Bernasconi und Hans Thiersch
von Hendrik Lang

Das Absurde und die Revolte im Roman "La Peste" von Albert Camus -

Das Absurde und die Revolte im Roman "La Peste" von Albert Camus
von Carolin Schäfer

Wir legen die geometrische Figur "Fisch" mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. -

Wir legen die geometrische Figur "Fisch" mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.
von Yvonne Buchenau

Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung -

Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung
von Alexander Hohenberg

Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani' -

Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani'
von Katharina Frank

Der Wahrnehmungsbegriff im Film "Blow up" und in seiner Literaturvorlage "Teufelsgeifer" -

Der Wahrnehmungsbegriff im Film "Blow up" und in seiner Literaturvorlage "Teufelsgeifer"
von Alexander Schatzlmayr

Seiten

RSS - GRIN abonnieren