Rezension

100 Jahre Fashion – Cally Blackman

100 Jahre Fashion - Cally Blackman

100 Jahre Fashion
von Cally Blackman

In keinem Jahrhundert gab es einen so stetigen und schnellen Wandel in der Mode wie in dem vorrangegangenen. Modetrends kamen und gingen immer einher mit dem Wandel der gesellschaftlichen Strukturen.

Von der Legitimität der Hose für die Frau, über die Geburt des Minirocks bis zur komplett unkonventionellen Punkmode, mit der sich besonders offensichtlich die politische Haltung ausdrücken ließ und noch immer lässt. Der gesamte Werdegang der Mode von 1901 bis einschließlich 2010 wird in diesem Werk dargestellt und zusätzlich auch der gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhang aufgezeigt.

Mode als Abbild der gesellschaftlichen Veränderungen! Zu verfolgen ist dies anhand von Abbildungen, Fotografien und entsprechenden Beschreibungen. Es werden Fragen geklärt wie: Woher hat der Bikini seinen Namen? Was ist eine Gothic-Lolita und weshalb demonstrierten
1947 Chicagoerinnen gegen den Designer Dior?

Zu den Epochen 1901-1959 und 1960-2010 bietet der Band noch ausführliche Einführungen zur Entwicklung der Modeindustrie, unter anderem im wirtschaftlichen Kontext, sowie zahlreicher Einflüsse auf diese.
Dieses Buch zeigt auf, dass Mode nicht nur für sich steht, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit und der geistigen Haltung darstellt.

Als ich das Buch zum ersten Mal erblickte, dachte ich zunächst es handele sich um einen belanglosen Titel zu einem bereits häufig durchgekauten Thema. Diese Meinung habe ich nach dem ersten Blick in das Buch aber schnell wieder revidiert, da die (obwohl sehr kurzen) Textbeschreibungen zu den Abbildungen äußerst informativ und aufschlussreich sind, sowie die Bilder selbst sehr vielseitig.
Außerdem: Kleine Zwischensequenzen zur Geschichte des Make-up runden das ganze ab!