Rezension

Adnan Maral geht mit viel Humor auf gegenseitige Vorurteile ein

Adnan für Anfänger - Adnan Maral

Adnan für Anfänger
von Adnan Maral

Bewertet mit 5 Sternen

Diesen Abschnitt aus dem Nachwort möchte ich Euch nicht vorenthalten: Ich bin der Sohn zweier Ostanatolier, die ihre Zelte vor über vierzig Jahren in Frankfurt am Main aufgeschlagen haben. Heute sind ihre Kinder nicht nur hessisch geprägt; ihre Enkel sind in Zürich, Berlin und Bayern auf die Welt gekommen und haben nicht nur die deutsche Staatsbürgerschaft und türkische Wurzeln, sondern ihre Muttersprache ist auch Schweizerdeutsch. Gemeinsam sind wir ein Teil von Deutschland, unser Zuhause heißt Almanya, und unsere Heimat ist die Welt.

Inhalt

„Adnan für Anfänger“ ist mehr als eine Autobiografie von Adnan Maral. Er erzählt in diesem Buch von seiner Kindheit, der Jugend, der Schule, den ersten Gehversuchen als Schauspieler und seiner Entwicklung. Der Autor berichtet von seinen Eltern, seiner Familie, den Heimatbesuchen in der Türkei und warum er sich als Deutscher fühlt und nicht immer der Quotentürke sein möchte. Das Buch handelt von Integration, Deutschsein, Kulturen und Klischees.

Aufbau des Buches

Das Buch startet mit einem Vorwort von Dr. Franz-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen, und den Worten „Adnan und Frank sind seit ihrer ersten gemeinsamen Reise an den Bosporus befreundet.“ Nach einer Einführung des Autors beginnt Kapitel 1 mit dem Titel „Adnan beim Arzt“. In diesem Kapitel beschreibt der Autor, wie er im Wartezimmer eines Arztes mit Klischees überhäuft wird. In den folgenden Kapiteln arbeitet er viele Klischees, aber auch Geschehnisse ab, wobei er immer wieder zur Ausgangssituation in der Arztpraxis zurück kehrt. Die Überschrift der Kapitel beginnen immer mit „Adnan“, z.B. „Adnan wird im Stall geboren“, „Adnan bei den Schweizern“, „Adnan wird Vater“.

Meine Meinung zum Buch

Adnan Maral war mir insbesondere als Schauspieler aus der Serie „Türkisch für Anfänger“ ein Begriff, in dem er den Familienvater Metin spielt.

Das Buch ist sehr persönlich. Der Autor gibt vieles aus seinem Privatleben preis, sowohl aus der Zeit in seinem Elternhaus, als auch aus dem gegenwärtigen Umfeld mit seiner Frau und seinen Kindern. Gerade Letzteres versuchen Promis oftmals zu schützen, doch Adnan Maral legt hier eine Offenheit an den Tag, zu der, wie ich finde, viel Mut gehört. Der Autor berichtet von der Toleranz seiner Eltern, davon, dass sie ihn haben seine eigenen Entscheidungen fällen lassen und auch dahinter gestanden sind, er erzählt aber auch von seiner eigenen „internationalen“ Familie. Weiter unten habe ich einen Abschnitt des Nachwortes zitiert, der genau das wieder gibt.

Die Vorurteile, die die Deutschen gegenüber Türken haben, aber auch die Klischees, mit denen die Deutschen belegt sind, greift er mit viel Humor auf.

Darüber hinaus erhält der Leser viele Einblicke und Insiderinfos in die Serien und Filme, die Adnan Maral gedreht hat, wobei der Autor auch aufzeigt, wieso er sich als Quotentürke fühlt.

Autor

Ich hatte bisher schon zwei Mal die Möglichkeit, Adnan Maral auf der Frankfurter Buchmesse zu treffen. Vor allem beim Blog´n´Talk  auf der Random House Plaza im vergangenen Jahr habe ich mich längere Zeit mit ihm unterhalten. Er ist sehr sehr sympathisch, sehr freundlich und offen. Adnan Maral wirkte auf mich sehr authentisch, was dieses Buch nochmals unterstrichen hat.

Fazit

„Adnan für Anfänger“ ist kein Buch, das man einfach weg liest, an einigen Stellen habe ich es sogar als schwere Kost empfunden. Dennoch hat es einen großen Unterhaltungswert, denn Adnan Maral geht mit viel Humor auf gegenseitige Vorurteile ein und beleuchtet diese näher.