Rezension

Ausgefallene Kombinationen mit teuren Zutaten

Genussvoll gesund bleiben -

Genussvoll gesund bleiben
von Christopher Crell

Bewertet mit 4 Sternen

Ausgefallene Kombinationen mit teuren Zutaten

Der Autor und zugleich Sternekoch Christopher Crell möchte den Lesern mit diesem Buch „Genussvoll gesund bleiben“ eine ausgewogene Ernährung näherbringen, in Form einer 28-Tage-Challenge und beweisen, dass eine solche Ernährungsumstellung das Immunsystem stärkt und somit Krankheiten vorbeugt, mit einfach nachzukochenden Rezepten.

Bei seinen Rezepten wird hauptsächlich auf Zucker und Weizenmehl verzichtet. Dafür haben seine Rezepte einen hohen Anteil an Eiern, Mandelmehl und Zuckerersatzstoffen, wie z.B. Erythrit, Xylit, etc. und er verwendet sehr viel Gemüse (Vitamine/Mineralstoffe) und gesunde Fette; die Rezepte gehen in Richtung Low-Carb.

Das Cover vermittelt schon durch das frische, bunte Gemüse, dass es sich um gesunde Ernährung handelt; also um eine gesunde, frische Küche.
Mit den verschränkten Armen wirkt der Koch auf mich distanziert.
Das Buch hat ein schönes handliches Format, was beim Nachkochen nützlich ist und die Rezepte werden mit vielen schönen Bilder der Gerichte begleitet. Allerdings weichen die Fotos manchmal auch von den Zutaten im Rezept ab.

Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, in dem die 28 Tage der Challenge genau aufgelistet sind und man erkennen kann, welche Rezepte vorgeschlagen werden. Dann folgen einige Kapitel zur Einleitung: Grundlagen/Equipment/Hinweise.
Den Hinweis des „Aktivierens“ fand ich sehr interessant. Das Gemüse/Fleisch wird vor dem Kochen mit einer Zucker-Salz-Mischung bestreut (1:5), damit die Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben.

Die darauffolgende Challenge ist in Wochen unterteilt und die wiederum in Tage. Am Anfang der Woche wird immer das Brot für die kommende Woche gebacken und jeder Tag enthält mindestens ein Rezept für morgens, mittags und abends; Desserts und Kuchen fehlen auch nicht.
Bei den einzelnen Rezepten werden die Zutaten hintereinander aufgelistet, was ich sehr unübersichtlich finde. Hier würde ich eine untereinander gegliederte Auflistung bevorzugen und auch in der Reihenfolge, in denen die Zutaten verwendet werden.

Die Beschaffung der Zutaten ist allerdings sehr zeitintensiv und kostspielig, da teure Zutaten verwendet werden, die nicht unbedingt im Alltagsgebrauch vorhanden und auch nicht leicht zu besorgen sind.
Man kann sie aber auch jederzeit gegen Alternativen austauschen, z.B. Perlhuhn gegen Huhn, Xylit/Erythrit gegen Honig/Agavendicksaft, etc.

Die Rezepte sind schnell zubereitet und nicht kompliziert nachzukochen. Jedoch muss man manchmal etwas experimentieren, da nicht immer die genauen Mengenangaben aufgelistet werden.
Es gibt durchaus interessante Kombinationen: Lauchsuppe mit Kichererbsen, Kohlrabi-Süßkartoffelgemüse, Beeren-Smoothie mit Basilikum und Ingwer, Schnitzelpanade aus Haselnüssen und Kokosraspeln, ………
Und die Portionen sind reichlich und sehr sättigend.

Besonders gut gefallen haben mir die roten Blöcke „Gesund, weil …“, in denen man noch zusätzliche Infos zu den Zutaten, deren Inhaltsstoffe und Wirkungen auf den Körper erhält.
Die Rezepte werden zwischendurch mit der Rubrik „Blick über den Tellerrand“ aufgelockert, in denen der Autor Anekdoten von sich sowie Tipps einstreut. Das gibt dem Ganzen noch eine persönliche Note.

Nach der Challenge gibt es als Bonus noch Rezepte für „Das große Festmahl“: Vorspeise, Hauptgang, Dessert.
Das Buch endet mit einem Rezepte- und Zutatenregister. Hier muss man allerdings schon den genauen Namen des Rezeptes kennen, um es wiederzufinden.

Ich würde dieses Buch als Begleitung einer Ernährungsumstellung empfehlen. Als Anregung neuer Rezepte mit viel frischem Gemüse und ausgefallenen Kombinationen und (teuren) Zutaten; allerdings nicht für die Familienküche.
Man kann sich darauf einlassen, alles ausprobieren oder mit Alternativen oder auch eigenen Zutatenänderungen kreativ sein.