Rezension

Du und ich, wir alle sind gefordert!

Stell dir vor, die Zukunft wird wundervoll und du bist schuld daran - Franziska Viviane Zobel

Stell dir vor, die Zukunft wird wundervoll und du bist schuld daran
von Franziska Viviane Zobel

Ein wichtiges Buch! Viele kleine Dinge können Großes bewirken. Lasst uns anfangen!

 

Inhalt:

In diesem Buch erfährst du, wie du deinen Alltag nachhaltig gestalten kannst - vom morgendlichen Kaffee über den Weg zur Arbeit, Schule oder Uni, die Mittagspause, das Einkaufen und den Haushalt bis zum Abschluss des Tages.

Über 100 Tipps und Produktempfehlungen, sowie verspielte Illustrationen machen dieses Buch zu einer informativen Reise auf dem Weg zu einem bewussten Lebensstil. Fang heute an Gutes zu tun - für die Umwelt, die Menschen und die Tiere.
Und vor allem für dich.

Meine Meinung:

Die Autorin und Illustratorin Franziska Viviane Zobel liegt mit „Stell dir vor, die Zukunft …“ einen kleinen, aber feinen Wegweiser zu einem bewussteren Lebensstil vor. Sie fordert uns auf anzufangen und umzudenken. Ausreden wie: Was kann denn ich schon bewirken, gelten nicht. Denn viele kleine Schritte können die Welt tatsächlich verändern und zu einem besseren Ort werden lassen. Ihr Ratgeber hält viele Tipps bereit, wie jeder Einzelne von uns seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann. Wer das Büchlein zu Hand nimmt, wird feststellen, dass das absolut machbar ist. Es sind manchmal nur winzig kleine Veränderungen im Alltag nötig, die nicht mal weh tun. Wir sind alle gefordert, für eine bessere Zukunft aktiv zu werden.

Denn die Wissenschaftler sind sich einig, dass die Klimakrise von uns Menschen verursacht wird. Jeder Einzelner kann was dafür tun, dass sich sein eigener CO2-Fußabdruck verringert, sei es das Auto einfach mal stehen lassen, kurze Strecken laufen oder per Fahrrad von A nach B. Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Das ökologische Bewusstsein muss wachsen. Den Slogan „Jute statt Plastik“ gibt es schon über 40 Jahre. Damals wurden die Verfechter noch müde belächelt als Grüne Spinner. Heute ist das Thema aktueller denn je. Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll. Microplastik ist besonders gefährlich und findet sich sogar in Kosmetika. Hier wird empfohlen unbedingt die Liste der Inhaltstoffen zu lesen, und sobald die Silbe Poly- auftaucht, sollten sofort alle Alarmglocken schrillen.

Und was ist mit der Kleidung? Ja, auch hier bitte ökologisch. Wir sollten wirklich ein Bewusstsein entwickeln, wofür wir unser Geld ausgeben, uns fragen, woher diese Billigklamotten kommen und unter welchen Umständen sie entstanden. Warum nicht in Secondhandläden stöbern oder auf Tauschbörsen mal schauen, ob sich da nicht was Tolles findet.

Zu viele Lebensmittel landen auch in Privathaushalten auf dem Müll. Was für eine Verschwendung. Ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum ist noch lange kein Grund Essen zu entsorgen. Hier wird empfohlen sich auf Augen, Nase und Mund zu verlassen.

Die Autorin gliedert ihr Büchlein in verschiedene Abschnitte: ein neuer Tag, Unterwegs, arbeiten und lernen, Einkaufen, Haushalt, das Ende vom Tag. Zu jedem Abschnitt gibt es nützliche Tipps und Hinweise. Im Anhang finden sich Produktempfehlungen zu Nahrungsmitteln, Kosmetika, Putzmitteln, Mode,usw. Auch eine Liste mit Quellenangaben, wo der Leser sich weiter über bestimmte Themen informieren kann.

Besonders ansprechend fand ich die Blätter zwischen den einzelnen Kapiteln. Sie sind wunderschön gestaltet, mit jeweils einem inspirierenden Spruch.

Fazit: Ein wichtiges Buch! Viele kleine Dinge können Großes bewirken. Lasst uns anfangen!