Rezension

Durch Schwierigkeiten gereift

Wohin du mich auch führst - Sharon Garlough Brown

Wohin du mich auch führst
von Sharon Garlough Brown

Bewertet mit 5 Sternen

Von den vier Frauen, die diese Reise begannen, sind nur noch drei übrig. Die klaffende Lücke, die Meg hinterlässt, ist bei allen zu spüren. 

Hannah leidet am meisten unter dem Verlust ihrer treuen Freundin. Außerdem fällt es ihr schwer ihre Stellung in der Familie zu finden, in die sie hineingeheiratet hat. Der Schmerz über den Verlust ihrer Arbeitsstelle nagt auch noch an ihr. Sie hat den Eindruck, dass sie trotz ihrem aufopfernden, jahrelangen Dienst, zu schnell ersetzt worden ist.

Bei Charissa läuft das Leben zunächst in ruhigeren Bahnen. Stückchen für Stückchen lernt sie loszulassen. Das fällt ihr vor allem bei ihren perfektionistischen Erwartungen an sich selbst schwer. Als sie notgedrungen alle Aufgaben abgeben muss, ist das für sie sehr schlimm, aber sie lernt dabei viel über sich selbst.

Mara findet sich immer besser mit ihrem neuen Status als Alleinerziehende zurecht. Das Tauziehen um die Kinder ist nach wie vor groß, und ihre pubertierenden Kinder machen ihr manchmal das Leben schwer. Dazu kommt die große Sorge um ihren Ältesten.

Becca ist zunächst noch in England. Sie kann sich nicht mit dem viel zu frühen Tod ihrer Mutter abfinden. Ihre Freundinnen verstehen sie nicht, und ihr Partner, Simon, wird immer abweisender. Entschieden lehnt sie den Glauben an den Gott ab, der ihr zuerst den Vater, und nun auch die Mutter genommen hat.

Dieser vierte Band ist das letzte Buch, das diese Frauen auf ihrer Glaubensreise begleitet. In den Problemen der einzelnen Frauen finden sich vermutlich alle Leser wieder. Wie in einer hervorragenden, christlichen Serie, ringen diese Frauen mit Alltagsproblemen und schwierigen Menschen. Aber neben ihren aufreibenden Lebensumständen, kämpfen sie mit verborgenen Schwächen und Gefühlen, wie Perfektionismus, Enttäuschung oder Mutlosigkeit. Geistliche Übungen, das sind in erster Linie Betrachtungen von biblischen Texten, und ihre gegenseitige Freundschaft helfen ihnen weiter.

Es ist bereichernd zu lesen, wie diese Frauen im Glauben wachsen wollen. Die Geschichte spielt in der Passionszeit. Dazu passend, ist das Thema Tod und Auferstehung das Leitmotiv dieses Buchs. Die Frauen denken über einige biblische Passionsgeschichten nach, und fordern so den Leser zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Geschehen auf.

Fazit: Trotz der schwierigen und oft traurigen Lebensumstände dieser Frauen ist diese gut geschriebene Erzählung wieder eine Wohlfühlgeschichte. Es tut gut mit diesen Frauen zu lernen, wie der Glaube im Alltag konkret werden kann. Die durchscheinende Hoffnung, dass ein liebender Gott über uns wacht, gibt Hoffnung für die eigenen Schwierigkeiten. Sehr zu empfehlen!