Rezension

Ein gelungener Auftakt einer neuen Familiensaga.

Die Villa am Elbstrand - Charlotte Jacobi

Die Villa am Elbstrand
von Charlotte Jacobi

Bewertet mit 4 Sternen

Klappentext:

1912: Die Bauerstochter Sofie Brix rettet die Reederei-Erbin Anna Nieland aus einem brennenden Strandhotel. Zwei Jahre später erhält sie das Angebot, bei Annas wohlhabender Hamburger Familie eine Stellung als Gesellschafterin anzutreten. Für Sofie, die sich schon immer nach der weiten Welt gesehnt hat, geht ein Traum in Erfüllung – auch wenn ihr anfangs die Ablehnung mancher Mitglieder der Familie und des Personals entgegenschlägt. Aber dann bricht der Erste Weltkrieg aus: Die Männer werden eingezogen. Sofie und Annas Schwester Edith engagieren sich als Krankenschwestern auf einem Lazarettschiff. Anna hingegen versucht, die Reederei mit allen Mitteln weiterzuführen – doch das geht nicht ohne eine gefährliche Reise nach Chile…

Inhalt und Cover:
Die Handlung ist im Zeitraum von 1912 bis 1920 angelegt. Die Familiengeschichte birgt Höhen und Tiefen, es geht u. a. um Freundschaft, Akzeptanz, Mut und Verlust.

Das Cover ist geschmackvoll gestaltet, insbesondere auch, weil das Bild von einem dezenten, dennoch leicht verschnörkelten Rahmen eingefasst ist. Es wirkt wie ein nobleres Gemälde. 

Charaktere:

Ich mochte die Charaktere. Sie waren authentisch, zumeist bodenständig, freundlich und offen. Auch die Liebesgeschichten der Charaktere waren relativ „normal“ beschrieben und nicht derartig theatralisch, wie es in historischen Romanen ja häufiger der Fall ist.

Hörbuch:

Das Hörbuch gefiel mir gut. Dagmar Bittner, die Sprecherin, hat eine angenehme Stimme. Allerdings wurde das Hörbuch viel zu langsam eingesprochen! Viel zu langsam!!! Ich habe das Hörbuch mit 1,75- bis 2- facher Geschwindigkeit gehört. Natürlich leidet die Stimme dadurch etwas, es war aber trotzdem klar und deutlich, sogar mit kleinen Sprechpausen, zu verstehen. 

Fazit:

Ich mag das Verschmelzen zwischen Realität und Fiktion. Die Geschichte empfand ich als durchweg authentisch und finde, dass der Autorin mit diesem Werk ein historisch bedeutsamer Roman gelungen ist. Die Folgeromane werde ich sicherlich auch lesen oder hören.