Rezension

Ein lohnenswertes Abenteuer

Reise um die Erde in 80 Tagen - Jules Verne

Reise um die Erde in 80 Tagen
von Jules Verne

Bewertet mit 4 Sternen

Vor Jahren habe ich bereits ein Buch von Jules Vernes -20.000 Meilen unter dem Meer- begonnen und dann aber nie beendet, weil ich den roten Faden nicht fand. Als jetzt aber die wundervolle Neuausgabe von "Reise um die Erde in 80 Tagen" erschien, musste ich mich einfach an diesen Klassiker heranwagen... Und ich habe so einiges lernen können von dem Autor des 19. Jahrhunderts!

 

#1 DIE WELT IM 19. JAHRHUNDERT

Auch wenn unsere Reisenden nicht viel aussteigen oder sich ihre Reisestädte gar anschauen, erfährt man doch einiges über die Erde im 19. Jahrhundert. Über die Verteilung der Kolonien und das riesige Einflussgebiet Großbritanniens, über Recht und Justiz, Technik und Verkehrsmittel, aber auch brodelnde Konflikte und Ansichten. 

Dass Haftbefehle via Telegramm um die halbe Welt geschickt werden konnten, die britischen Besatzer die Religion der Hindusachteten, dass die Eisenbahnlinien in den Vereinigten Staaten Indianerangriffen ausgesetzt waren, dass Angriffe auf die Ehre schlimmer waren und körperliche Verletzung und dass Dienstherren für ihre Diener haften konnten und sich dennoch wie auch heute per Kaution freikaufen können...All das und vieles mehr erfährt man auf der abenteuerlichen (Wett-) Reise unserer Protagonisten!

 

#2 INDISCHE TRADITIONEN

Indien als großes Land, das es für Mr Fogg und Begleiter zu durchqueren gilt, kostet sie einige Tage. Dadurch bleibt einem als Leser Zeit, mehr über Traditionen, Kultur und Riten zu lernen. Dass das Betreten der hinduistischen Tempel für Christen zum Beispiel teilweise verboten ist, mit Schuhen sowieso. Oder das Witwen oftmals zusammen mit ihrem toten Gemahl verbrannt wurden - sogenannte Sati, freiwillige Menschenopfer, die nicht immer so freiwillig waren. Oder von den fanatischen Anbetern der Kali, der Liebes- und Todesgöttin, die ihre Verehrung durch Morde bewiesen.

 

#3 DIE SACHE MIT DEN ZEITZONEN

In Verbindung mit Tante Wiki und einem Atlas habe ich durch dieses Buch die Zeitverschiebung begriffen - pro Längengrad verschiebt sich die Uhrzeit theoretisch um 4 Minuten, aus praktischen Gründen wird aber nur mit stündlichen Verschiebungen gerechnet, etwa alle 15 Längengrade also, auch wenn es Abweichungen gibt, um unterschiedliche Zeitzonen innerhalb eines Landes so weit wie möglich zu verhindern. Dadurch, dass Phileas Fogg gen Osten reist, wird ihm ein Tag "geschenkt":

4min x 360 Längengrade = 1440min = 24h

Hat mich einiges gekostet, dass richtig zu verstehen, aber es erklärt auch Passepartouts um vier Minuten abweichende Uhr - Paris ist um einen Längengrad östlich von London! Wen die genaue Längengradverteilung interessiert, sollte sich diese wundervolle Grafik anschauen :)
 

 

So viel ich aus diesem Buch auch lernen konnte und so aufregend die Reise auch war, hätte ich doch gernemehr über die besuchten Länder erfahren, die Charaktere besser kennengelernt und die Kriminalgeschichte, die recht wichtig für die Haupthandlung ist, umfangreicher aufgeklärt bekommen. Zudem ist dieses Buch schwierig zu lesen (wenn auch nicht so sehr wie andere Klassiker!), da hin und her gesprungen wird und die Sätze teilweise recht ausufernd sind. 

Im Ganzen ist dieses Buch allerdings eine wundervoll- abenteuerliche Reise gegen und mit der Zeit, die man einfach gelesen haben sollte und bei der einen das Fernweh packt - mein Atlas raschelt schon verführerisch mit den Seiten!

 

 

 

Fazit:

Abenteuerliche (Wett-) Reise durch die Welt, mit und gegen die Zeit. Nicht immer leicht zu lesen, aber spaßig und informativ und einen Kauf allemal wert!

 

Kommentare

Ronja empfahl am 22. September 2016 um 17:11

... die vollständige Rezension:

https://marys-buecherwelten.blogspot.de/2016/09/reise-um-die-erde-in-80-tagen.html