Rezension

Ein schönes Buch für Fans eines poetischen Schreibstils

Sternflüstern -

Sternflüstern
von Paula Carlin

Bewertet mit 3 Sternen

Irith hat bereits vor 20 Jahren ihren Mann verloren und nun ist auch ihr Freund Lunis gestorben.
Nach seinem Tod, versucht die 56-jährige Künstlerin sich mit Arbeit im Hotel abzulenken, als die junge Sophie in ihr Leben tritt. Sie kommt als Gast ins Hotel und schnell merkt Irith, dass sie nicht zufällig in der Stadt ist, sondern gezielt nach ihr gesucht hat. Sophie ist ebenfalls Künstlerin und erstellt und verkauft ungewöhnliche Bilderrahmen. Sie möchte eines von Iriths Bildern  kaufen und einen Rahmen dafür machen, denn Irith gestaltet aus Scherben wunderschöne Mosaike.
Die beiden Frauen entdecken viele Gemeinsamkeiten und Irith lässt sich von der Kreativität Sophies anstecken. Deshalb macht sie der jungen Frau den Vorschlag, gemeinsam an einem Wandmosaik, den Irith für das Hotel gestalten soll, zu arbeiten.
Irith wird dadurch etwas von ihrem Kummer abgelenkt, doch in ihrem Schrank wartet noch ein verschlossenes Päckchen darauf, von ihr zugestellt zu werden. Lunis hat es ihr hinterlassen und ihr den Auftrag gegeben, es einer Frau namens Alix zu übergeben. Es fällt Irith nicht leicht, diese letzte Bitte von Lunis zu erfüllen, denn zum einen weiß sie nicht, was diese Frau für eine Rolle in seinem Leben gespielt hat und außerdem würde es auch bedeuten, dass sie Lunis endgültig loslassen muss.
Irith und Lunis sind beide Künstler und haben lange Zeit eine lockere Beziehung geführt. Manchmal haben sie über viele Wochen nichts voneinander gehört, doch genau so hat es sich für sie richtig angefühlt. Als Lunis stirbt, erfährt sie deshalb auch erst nach langer Zeit davon und es fällt ihr schwer, diese Endgültigkeit zu akzeptieren. Erst als die junge Sophie bei ihr auftaucht und Irith sich durchringen kann, Lunis letzte Bitte zu erfüllen und Alix das Päckchen zu überbringen, merken die drei Frauen, dass sie durch Lunis miteinander verbunden sind.

Das Cover ist ziemlich bunt, aber es passt sehr gut zur Geschichte und greift das Thema Mosaik, das eine zentrale Rolle in der Handlung spielt, perfekt auf.
Ich habe etwas gebraucht, um mit dem sehr bildreichen, fast schon poetisch Schreibstil zurechtzukommen. Ein paar Mal habe ich das Buch wieder zur Seite gelegt, weil ich das Gefühl hatte, nicht in der richtigen Stimmung dafür zu sein.
Ich bin eigentlich nicht so der Fan von diesem Stil und deshalb war es zum Teil für meinen Geschmack schon fast etwas zu poetisch. Doch das ist Geschmackssache.
Der Schreibstil ist sehr ausdrucksstark, aber gerade zu Beginn empfand ich die vielen Bandwurmsätze als sehr angestrengt.
Im Nachhinein bin ich aber froh, dass ich dem Buch und auch mir, die Chance gegeben habe, denn es ist eine wunderschöne Geschichte.
In den ersten 12 Kapiteln gibt es immer wieder Rückblicke in die gemeinsame Zeit von Irith und Lunis. Wir erfahren, wie Irith den wortkargen Lunis kennengelernt hat und wie sie zusammen kleine und große Kunstwerke erschaffen haben. Nachdem sie vom Tode Lunis erfahren hat, muss sie ihr Leben neu ordnen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn sie durfte nicht einmal bei der Beerdigung von ihm Abschied nehmen. Irith steckt in einem tiefen Loch fest und kommt alleine nicht wieder heraus. Erst als Sophie in ihr Leben tritt, ändert sich das nach und nach.
Anschließend dreht sich die Handlung um das Zusammenfinden der drei Frauen, deren Leben von Lunis beeinflusst und geprägt wurde. Wir begleiten sie bei der gemeinsamen Verarbeitung ihrer Trauer um Lunis und beim Start in ein neues Leben.
Ich habe mich schwer damit getan, mich in die Protagonisten hineinzuversetzen und konnte sie mir einfach nicht richtig vorstellen. Lunis ist ein wortkarger, sehr egoistischer Künstler, der sein Leben ohne Rücksicht auf andere so gestaltet, wie er es möchte. Er hält Irith immer wieder auf Distanz und war mir nicht sonderlich sympathisch. Ehrlich gesagt, habe ich auch nicht verstanden, warum Irith sich so lange auf diese „Beziehung“ eingelassen hat.

Der Untertitel, „Die Geschichte eines Neuanfangs“ passt eigentlich nicht zum Buch. Für mich ist es eher die Geschichte einer Trauerverarbeitung. Etwas schade fand ich deshalb auch, dass das Ende ziemlich schnell kam und wir über den Neuanfang der drei Frauen nicht mehr viel lesen durften. Die Autorin hätte sich hier etwas mehr Zeit nehmen dürfen, um das neue Leben der Frauen zu beschreiben.

Ein schönes Buch für Fans eines sehr poetischen, bildreichen und anspruchsvollen Schreibstils. Ich habe mich etwas schwer damit getan.