Rezension

Eine verrückte kleine Parabel

Die Unordentlichen -

Die Unordentlichen
von Xita Rubert

Bewertet mit 4 Sternen

Als die siebzehnjährige Virginia mit ihrem Vater auf Sonya trifft, scheint diese, jede Art von Nähe als Zumutung zu empfinden. Körperkontakt oder auch nur ein Blick scheint in ihr hochgradiges Unwohlsein zu erzeugen. Virginia bewundert Sonyas diszipliniertes Auftreten, wie die Wahl ihrer Kleidung, fühlt sich jedoch in der Nähe, der unterkühlten Künstlergattin unwohl.

Bis dahin hatte ich Sonyas Feindseligkeit – als reifer Ernst, senile Ungerührtheit verkleidet – nur bei einigen Männern erlebt. S.8

So gern Virginia auch mit ihrem Vater verreist, so unglücklich gestalten sich die Morgenstunden. Ihr Vater, der ohne eine Überdosis Lorazepam nicht schlafen kann, kommt nach dem Erwachen nur schwer auf die Beine. So auch an dem Morgen, als sich der Unfall ereignet, den sie, zuerst aufgeschreckt durch die Sirenen, vom Fenster aus beobachtet. In dem Tumult sieht sie Sonyas Gestalt, sie trägt einen Morgenmantel und hat Virginia den Rücken zugewandt. Ihr Gesicht richtet sich auf einen unglücklichen Tropf, der wild gestikuliert und schreit, wohl weil er von der Hüfte abwärts zwischen zwei Fahrzeugen eingeklemmt ist. Von Virginias Fenster aus, wirkt die Szenerie nicht so dramatisch, als dass sich das Geschrei erklären ließe. Doch als sie dann Sonyas erschüttertes Gesicht sieht, beschließt sie, sich das ganze aus der Nähe anzusehen. 

Fazit: Xita Rubert hat ein Potpourris wilder Ereignisse zusammengestellt und sinnvoll aneinandergereiht. Die Geschichte wird aus Sicht der Ich-erzählenden Protagonistin Virginia dargestellt. Der Klang ist zeitlos und klassisch. Das Künstlerpaar scheint ihr Leben durch einige frivole Dekadenzen bereichern zu wollen, um der alltäglichen Langeweile zu entgehen. Die Besonderheit ihrer Stellung in der Gesellschaft scheint ihnen das Recht dazu zu geben. Virginias Vater versucht seiner Alltagstristesse zu entgehen, indem er mehr Zeit mit seiner Tochter verbringt, als mit seiner Frau. Die junge Virginia ist in diesem Trio, die einzige, die mit größeren Charakterzügen gesegnet ist. Die Autorin hat das skurrile Bild einer Elite gezeichnet, die sich, weil zur Upper Class gehörend, mehr erlauben kann, als der Rest der Gesellschaft. Die Geschichte ist verrückt, liest sich spannend und bekommt meine Lesempfehlung.