Rezension

#einfachmachen – mit diesem Buch gelingt der Tüftel-Einstieg mit viel Spaß und ohne Probleme

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen -

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen
von Junge Tüftler gGmbH

Bewertet mit 5 Sternen

Leicht verständlich erklärte Basics und zahlreiche Ideen, die zahlreiche tolle Tüftel-Stunden garantieren!

„Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr euch mit dem Tüfteln vertraut machen könnt. Ihr erhaltet interessante Einblicke und Hintergrundinfos sowie praktische Tipps, damit ihr selbst in der Lage seid loszulegen.“ (S. 14)

 

Unsere Meinung:

Tüfteln, ausprobieren, bauen und experimentieren. Welches Kind macht das nicht gerne? Dieses Buch bietet einen perfekten Einstieg in das Thema Tüfteln mit dem notwendigen, leicht verständlich erklärten Hintergrundwissen und ganz vielen Projektideen zum Nachmachen zu Hause!

Das Buch startet nach einer kurzen Einleitung mit den Fragestellungen, warum man überhaupt Tüfteln sollte (Lernen, Kompetenzaufbau, intrinsische Motivation und ganz viel Spaß!) und wie man mit der Mediennutzung innerhalb der Familie umgehen sollte bzw. könnte (Tablet & Co als Werkzeug für die eigene Kreativität begreifen / Vorbildfunktion der Eltern / Risiken & sichere Passwörter /…). Sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang die Checkliste zur Mediennutzung und die Idee des Familienvertrags.

Nach der Vorstellung der verschiedenen Tüftel-Typen und einem Kapitel über die benötigte Grundausstattung geht es dann ab Seite 122 ins „Eingemachte“. In drei großen Kapiteln stellen die Autorinnen sehr viele Projektideen vor, die sich meist mit wenig Aufwand und viel Spaß daheim nachtüfteln lassen. Im ersten Teil „Screen off“ geht es um Projekte, für die man kein Handy, Tablet etc. benötigt. Hier können leuchtende Kinderzimmerschilder, tönende Schatzkisten oder auch Kartoffelbatterien gebastelt werden. Ja, hier ist viel Elektronik dabei, aber das (sehr übersichtliche!) Grundwissen wird von den Autorinnen noch mal sehr leicht verständlich erklärt und das benötigte elektronische Material (LED´s, Knopfzellen, Kabel,…) hält sich in Grenzen und ist nicht besonders teuer. Spaß macht es dafür umso mehr und wenn das Ergebnis dann leuchtet oder summt, ist das nicht nur für die Kids ein echter Wow-Effekt!

In dem kleinen, aber feinen Kapitel „Screen-off zu Screen-on“ wird die Brücke geschlagen von den „analogen“ Projekten zur Programmierung. Hier zeigen die Autorinnen überraschender Weise, dass z.B. Muffins backen eigentlich auch nichts anderes ist als Programmieren und dass man auf sehr spaßige Weise auch Menschen „programmieren“ kann.

Nach diesem unterhaltsamen und behutsamen Heranführen an das Thema Programmierung startet dann der dritte Teil mit den „Screen-on“-Projekten. Hier geht es vielfach darum, wie verblüffend einfach Programmieren sein kann. In zahlreichen Projektideen wird hierzu mit den (kostenlosen) Apps Scratch Jr, oder CoSpaces gearbeitet oder mit Hilfe eines Elektro-„Bauteils“ namens Makey Makey (Kostenpunkt rd. 15 Euro) allerlei Faszinierendes erschaffen (wie z.B. eine Tanzmatte). Ich selbst war erstaunt, wie leicht der Einstieg ins Programmieren mit Scratch Jr. fällt und mein Sohn (10) hat sofort Gefallen daran gefunden.

Zum Schluss möchte ich noch mal betonen, dass ich selbst keine großen Kenntnisse in Elektronik und keinerlei Erfahrungen mit Programmierung hatte – was dank dieses Buches überhaupt kein Problem war!

 

FAZIT:

Leicht verständlich erklärte Basics und zahlreiche Ideen, die zahlreiche tolle Tüftel-Stunden garantieren!