Rezension

Eva, Mona, Sina und du

Eva -

Eva
von Verena Kessler

Bewertet mit 5 Sternen

Inhalt:

Die Lehrerin Eva Lohaus veröffentlicht einen Essay, in dem sie dazu auffordert, in Zeiten des Klimawandels, keine weiteren Kinder zu bekommen. Dafür erntet sie einen virtuellen Shitstorm, der darin gipfelt, dass sie selbst im privatesten Umfeld bedroht wird. Sina, eine Journalistin, will in einem persönlichen Interview Evas Absichten auf den Grund gehen, während zuhause ihr eigener Kinderwunsch ein zentrales Thema in der Beziehung zu ihrem Partner ist. Gleichzeitig hadert Sinas Schwester Mona mit dem selbstgewählten Familienleben.

Meine Meinung:

In "EVA" erzählt die Autorin Verena Kessler in vier Kapiteln die Perspektiven von vier sehr unterschiedlichen Frauen, die jede auf ihre Art mit dem Thema Mutterschaft ringen. (Auf das Wesen der letzten Frau gehe ich an dieser Stelle nicht ein, um mit der Rezension dem Roman nichts vorweg zu nehmen.)
Mit einer wertfreien Empathie werden die Blickwinkel der Protagonistinnen angenommen und dabei unterschiedliche Aspekte des Mutterseins thematisiert. So wird die Entscheidung, ob und warum man Mutter werden möchte (oder eben nicht) in den Fokus gerückt. Genauso wie die möglichen Konsequenzen, sollte diese Entscheidung zu Leid und Reue geführt haben. Die Stärke des Romans liegt dabei darin, dass er sich nicht darum bemüht, ein vollständiges Bild zu zeichnen, sondern in Form von beispielhaften Lebenswegen, mit dem gängigen Stereotyp der Mutterrolle bricht, und alternative Entwürfe aufzeigt. Manche davon sind selbst gewählt, andere sind die Ergebnisse verschiedener Irrungen des Lebens. Die Geschichten von Eva, Mona, Sina und Co. gleichen denen vieler anderer Frauen und sie vereint vor allem, dass sie viel zu selten erzählt werden, und viel zu lange keinen Platz eingenommen haben, neben dem idealen Postkartenmotiv der glücklichen Familienmutter.

Das Buch erhebt nicht den Zeigefinger. Es geht nicht darum, die Inhalte von Evas Essay zu vermitteln, sondern darum, eine ursprünglich sehr starre Schablone weiter auszudehnen, und den Horizont zu verlagern, mit dem man das eigene Leben und das Leben der anderen manchmal betrachtet. Obwohl ich keine eigenen Kinder habe, bietet das Buch dahingehend für mich ein hohes Identifikationspotenzial. Die Kinderfrage stellt sich im Leben einer jeden Frau unweigerlich. Irgendeine Form der Entscheidung muss man/ frau treffen. "EVA" setzt diese Entscheidungen in Relation.

Fazit:

"Eva" ist ein kluges Buch, das ein schwieriges Thema aufbereitet, ohne zu viel zu wollen, und genau vor diesem Hintergrund viel erreicht. Mir hat es sehr gut gefallen. Es ist bislang eines der besten deutschsprachigen Bücher, die ich in diesem Frühjahr gelesen habe.