Rezension

Frauen dürfen alles...oder doch nicht?!

Das innere Korsett - Bärbel Kerber, Gabriela Häfner

Das innere Korsett
von Bärbel Kerber Gabriela Häfner

Bewertet mit 4 Sternen

Frauen dürfen heute alles - und kommen trotzdem nicht voran. Geblendet von einigen Beispielen erfolgreicher Karrierefrauen, übersehen wir, dass Frauen heute keineswegs vorpreschen, sie treten auch nicht auf der Stelle, sie rudern viel eher zurück. Frauen Feigheit vorzuwerfen, ist allerdings zu kurz gedacht. Vielmehr handelt es sich um Mechanismen, die ihnen von klein auf anerzogen werden und wie ein inneres Korsett wirken. Zwar werden Mädchen dazu ausgebildet, beruflich durchzustarten, zugleich wird von ihnen jedoch erwartet, liebevoll und fürsorglich zu sein. Umsicht und Sanftmütigkeit helfen ihnen aber im Arbeitsleben - und auch in Auseinandersetzungen mit dem eigenen Partner - nicht weiter. Maßnahmen wie beispielsweise die Frauenquote haben nur begrenzten Einfluss, denn sie setzen viel zu spät an. Dieses Buch zeigt, wie Mädchen in der Pubertät ihr Selbstvertrauen verlieren und Frauen immer noch durch uralte Rollenbilder ausgebremst werden.

(Quelle: amazon.de)

Das Cover wird dominiert durch verschiedene Rottöne. Rot würde ich hier als Farbe der Weiblichkeit deuten, dadurch und durch die Namen der Autorinnen sowie des Untertitels in geschwungen weißer Schrift, wirkt es sehr weiblich in seiner Darstellung. Ich finde allerdings den Titel sowohl auf dem Buchrücken als auch auf dem Cover in einem helleren Rotton sehr unauffällig und zu schwach. Mein Bücherregal steht direkt neben unserer Couch und ich konnte schon dort aus einiger Entfernung den Titel kaum lesen. Ich stelle es mir schwierig vor das Buch daher gleich im Buchladen zu entdecken und aufmerksam zu werden.

Das Buch teilt sich in vier große Kapitel mit weiteren Unterkapiteln. Mir hat gut gefallen, dass in dem Aufbau der Kapitel ein roter Faden zu erkennen war. Zunächst beginnt das Buch mit einem Bilanz-Kapitel, das dem Leser zunächst einmal vor Augen führt, wo wir eigentlich stehen bei Thema Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Weiter geht es im zweiten Abschnitt mit den persönlichen Wendepunkten. Hierbei wird genau erläutert, wann sich bei einer Frau einige Einstellungen, Ansichten und Gefühlen so stark verändern, dass sie Einfluss auf ihren weiteren Lebensverlauf haben. Kapitel 3 gibt dann endlich chronologisch von Geburt über Kindergarten und Schule Aufschluss, wo bereits der Einfluss stattfindet, dass Männer nun mal so sind und Frauen anders. Kapitel 4, welches ich fast ein wenig zu kurz fand, macht noch einmal deutlich, dass nur wir selbst etwas am Bild der Frau als auch am Mann, denn beide Bilder bedingen sich gegenseitig, etwas ändern können. Das Sachbuch ist sehr gut recherchiert. Jede verwendete Quelle ist hinten im Anhang vermerkt. Mir hat es gut gefallen, dass diese Zitierweise gewählt worden ist, da sie den Lesefluss am wenigstens gestört hat. Es war so möglich, je nach Bedarf, Quellen nachzulesen. Diese ausführliche Quellenarbeit erweckt bei Lesen auch den Eindruck, dass es sich hier mehr um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Frage ist, ob das so gewollt war. Falls ja, dann ist es eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit.

Viele Themen und Erkenntnisse, die in dem Buch angesprochen worden sind, sind mir bereits bekannt gewesen. Dennoch war auch viel Neues dabei, was mich mit fortschreitenden Lesefluss noch deprimierter gemacht hat. Ich bin bereits in dem Alter, in dem mich die benannte Ernüchterung bereits eingeholt hat. Ich habe mich in einigen Situationen auch wieder erkannt. Dank des Buches habe ich jetzt auch eine Erklärung dafür. Ich hätte mir noch mehr Anregungen gewünscht, wie man die derzeitige Situation der Frauen besser machen könnte, zumindest in Ansätzen. Doch „Das innere Korsett“ ist kein Ratgeber, sondern es verfolgt das Ziel ein Stück weit aufzuklären und aufmerksam zu machen. Ich kann das Buch als Einstieg in die Thematik Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern sehr empfehlen. Denke aber auch, dass sich Leser, die sich bereits länger mit der Thematik beschäftigen hier nicht viel Neues draus ziehen können. Ich kann für mich sagen, dass Ziel des Buches für mich erreicht worden ist und ich mich dazu inspiriert gefühlt habe weitere Literatur, die dank des ausführlichen Anhangs mitgeliefert worden ist, nachzubestellen und mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.