Rezension

Für eingefleischte Tolkien-Fans ein „must read“

Die Wissenschaft von Mittelerde -

Die Wissenschaft von Mittelerde
von

Bewertet mit 5 Sternen

Der bemerkenswerte Versuch, das Opus Magnum der Fantasy mit wissenschaftlichen Mitteln zu erklären.

„Der Stoff, mit dem er (Tolkien) seinen Traum nährte, bestand in seiner objektiven Kenntnis mittelalterlicher Mythen und Legenden – von den Konstruktionsprinzipien über ihre Entwicklung bis hin zu den Sprachen, in denen sie erzählt wurden. Nur dank wissenschaftlichem, methodischem Denken war er fähig, dieses komplexe Universum auf solide Grundlagen zu stellen.“ (S. 33)

 

„Freunde der Zwerge, sagt NEIN zum Elbenzentrismus!“ (S. 269)

 

Meine Meinung:

Der Name ist Programm: Mit diesem gewichtigem wie beeindruckendem Buch versuchen sich die Herausgeber und die zahlreichen Autor*innen, dem Phänomen Mittelerde in all seinen Facetten wissenschaftlich zu nähern. Doch wie gibt man der Betrachtung einer so unglaublich vielfältigen, phantastischen und mehrschichtigen Welt einen strukturierten Rahmen? Hierfür wurde das Buch in die folgenden sechs Rubriken gegliedert:

Der Aufbau einer eigenen Welt
Verankerung in Raum und Zeit
Ein komplexes Umfeld
Großartige Lebenswelten
Erstaunliche Charaktere
Ein fantastisches Bestiarium

Die Texte stammen von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren, doch alle versuchen, Tolkiens Mittelerde mit wissenschaftlichen Instrumenten, Erkenntnissen und Theorien zu analysieren. Dies ist selbstverständlich stellenweise einfacher, z.B. bei den Landschaften Mittelerdes, für die es meist reale Vorbilder gab, und manchmal natürlich auch kaum noch machbar, wenn es an die zahlreichen Fabelwesen geht.

Wo sich mit historischer und moderner Wissenschaft beschäftigt wird, gibt es natürlich immer auch viele Fachbegriffe und mitunter komplexe Zusammenhänge. Das macht das Lesen für uns Laien mitunter etwas zäh und trocken. Allerdings macht es auch immer wieder Spaß, wenn (für mich) überraschende Erkenntnisse zutage gefördert werden oder die ein oder andere humorvolle Anmerkung zu finden ist, wie z.B. bei den „GVO - gentechnisch veränderten Orks“ oder auch Zitaten wie „Die Aufgabe eines Elbenarztes bestünde also darin, seine Patienten zur Sterblichkeit zu bewegen“ (S. 208).

 

Alles in Allem besticht dieses Buch durch die akribische Hingabe und Analyse der Autorinnen und Autoren, durch seine liebevolle Gestaltung und die vielen schönen Illustrationen (wenn auch nicht von Tolkien selbst). Und natürlich durch die ungebrochene Faszination, die Tolkiens Werk auch heute noch ausstrahlt.

 

Dies ist ein Buch, das Zeit Braucht. Und Aufmerksamkeit. Und als Leser eingefleischte Tolkien-Fans. Dann wird man viel Freude damit haben!

 

FAZIT:

Der bemerkenswerte Versuch, das Opus Magnum der Fantasy mit wissenschaftlichen Mitteln zu erklären.