Rezension

Für Liebhaber von Filmen bestimmt lesenswert

Das Lichtspielhaus - Zeit der Entscheidung - Heidi Rehn

Das Lichtspielhaus - Zeit der Entscheidung
von Heidi Rehn

Bewertet mit 3.5 Sternen

Karl und Else Donaubauer sind Besitzer des modernsten Kinopalastes von München, dem „Elvira“. Hier ist der Kunde König und kann sich nicht nur beim Anschauen der neuesten Streifen entspannen. Es gibt eine Band, die zu Tanzmusik spielt und sogar ein Restaurant haben die Donaubauers eingerichtet. Aber dass Karl zufrieden ist, der Eindruck entsteht nicht.

 

Gerade wird im Elvira ein Film gezeigt, als Karl sich bei seiner Frau abmeldet. Er habe Kopfschmerzen und müsse sich hinlegen. Als Else dann nach ihm schaut und ihn fragen will, ob er etwas brauche stellt sie fest, dass er ohne Abschied verschwunden ist. Seine Koffer sowie viele Kleidungsstücke sind weg. Es stellt sich heraus, dass er mit einem Revuegirl nach Amerika reiste. Seine Mutter, Zenzi Donaubauer hat sogar Verständnis und verlangt von ihrer Schwiegertochter, dass sie den Wegzug als Geschäftsreise deklariert.

 

Heinrich gehört ebenfalls zur Familie und er ist der Ehemann der Tochter Zenzis und Schwester Karls, der netten Ulla. Zenzi ist ein Münchner Urgestein. Sie hat das Herz auf dem richtigen Fleck und nimmt kein Blatt vor den Mund. Ihr Mann starb früh und das seinen überhöhten Alkoholkonsum. Else Donaubauer ist eine beeindruckende Frau, die sogar von Alfred Hitchcock bewundert wird. Sie hat zwei Töchter und leitet gemeinsam mit Heinrich die zahlreichen Kinos. Dass Herr Hitler hier besonders von den Damen der Münchner Highsociety verehrt wird, erstaunt die Donaubauers dann aber doch. War dieser Typ doch immerhin im Knast.

 

Heidi Rehn beschreibt in dem Buch Das Lichtspielhaus – Zeit der Entscheidung den Werdegang des Kinos. Waren anfangs harte Bänke, kamen sehr rasch die rot gepolsterten Stühle. Vom Stummfilm bis zur „Revolution“ den Tonfilmen war es langer und kostspieliger Weg für die Betreiber. Frau Rehn stellt etliche Filme der damaligen Zeit vor und im Anhang finden interessierte Leser diese noch einmal in Form einer Liste aufgeführt. Der Aufstieg Hitlers ist ebenfalls ein Thema, war doch München eine seiner Hochburgen.