Rezension

Hier wird nicht gerechtfertigt und räsoniert

Strafe - Ferdinand von Schirach

Strafe
von Ferdinand von Schirach

Kurzgeschichten von Schuld und Sühne, mit leichtem Strich gezeichnete Schicksale aus der Welt der Gerichte. Wer Ferdinand von Schirachs Protagonisten auf der Strasse begegnen würde, würde sie kaum wahrnehmen, so unauffällig sind sie. Doch irgendwann brennen ihnen die Sicherungen durch. Klasse!

„Vielleicht hast du Recht und es gibt kein Verbrechen und keine Schuld“, sagte er, „aber es gibt eine Strafe.“ Dieses Zitat aus der letzten Geschichte in Ferdinand von Schirachs Buch Strafe hängt still über allen Geschichten aus dem Buch. Doch wo und wann die Strafe beginnt, ist schwierig herauszufinden. Die einen bekommen ihr richterlich angeordnetes Strafmass, die anderen nicht. Doch seinem Leben entkommt keiner.

Beispielsweise die Juristin Seyma, die sich an ihrer neuen Arbeitsstelle zum ersten Mal in ihrem Leben frei fühlt. Doch dann übernimmt sie die Strafverteidigung eines üblen Zeitgenossen. Und plötzlich ist das mit der Freiheit so eine Sache. 

Oder die Sache mit Meyerbeck, dessen neue Gefährtin eine Puppe namens Lydia ist. Als ein Nachbar Lydia schändet, dreht Meyerbeck durch. 

Oder der einsame, zurückgezogen lebende Felix, der mit Veränderungen nicht umgehen kann und der sich eines Tages mit einer Flasche Gin auf seine Gartenbank setzt. Neben sich ein Gewehr aus dem 2. Weltkrieg.

Oder Katharina, die als Schöffin aufgeboten ist. Als sie die Geschichte einer Zeugin hört, beginnt sie im Gerichtssaal zu weinen. 

Meyerbeck und alle anderen in diesem Buch, sie tragen ganz unterschiedliche Schicksale. Die eine lehnt sich gegen die Vorgaben ihre Familie auf, den anderen brennen seine Feuermale, den nächsten verlässt seine Frau. Nichts, womit man nicht umgehen könnte, möchte man meinen. Doch da sind auch Einsamkeit, Gefühle und die dem Menschen innewohnenden Gegensätze, die aus jeder der Geschichten sprechen.

 

Zurück zur Figur Katharina: 

„Sie weinte, weil die Geschichte der Frau ihre Geschichte war und weil sie das Leben der Frau verstand und weil Einsamkeit in allen Dingen war. Niemand sprach mit ihr.“

 

Ist es nicht wunderbar, mit wie wenigen Worten, der Autor hier so viel sagen kann. Als würde man eine leichte Bleistiftskizze vor sich haben. Manches ist nur angedeutet, vieles in knapper, nüchterner Art dargestellt. Eins führt zum anderen. Unausweichlich. Hier wird nicht gerechtfertigt, räsoniert, gefühlsgeduselt. Wunderbar!

 

Für wen: Da es um die – nicht abschliessend zu  beantwortende – Frage von Schuld und Sühne geht, empfehle ich dieses Buch allen.